Skip to main content
Toggle navigation
laborwert.info
Home
Blut
Anämie (Blutarmut)
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA)
Eisenmangelanämie
Hämolytische Anämien
Hypochrome Anämie (Hypochromie)
Makrozytäre Anämie
Mikrozytäre Anämie
Normozytäre Anämie
Sideroblastische Anämie
Thalassämie
Blutdruck
Blutdruckmessgerät
Blutdruck Medikamente
Bluthochdruck
Blutdruck zu niedrig
Blutkörperchen
Blutsenkung
Blutgerinnung
Blutfette
Blutwert Lipoprotein-a – Lp(a)
Was sind Lipoproteine?
Blutbild
Differentialblutbild
Kleines Blutbild
Großes Blutbild
Hämatokrit (HKT Wert)
Hämatopoese (Blutbildung)
Hämoglobin (Hb Wert)
MCH (Hämoglobingehalt bestimmen)
MCHC Wert
MCV Blutwert
Polyglobulie
Pseudopolyglobulie
pH-Wert des Blutes
Knochenmark
Mastzelle (Mastozyt)
Laboruntersuchungen
COVID-19 Erkrankung – Laborwerte
Kritische Laborergebnisse
Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Erythrozyten zu hoch (erhöhter Blutwert Ery)
Erythrozyten zu niedrig (verminderter Blutwert Ery)
EVB Erythrozytenverteilungsbreite
MCH
MCHC Wert
MCV Blutwert
Granulozyten
Eosinophile Granulozyten: bedeutet zu hoher Blutwert EOS
Eosinophilie
Neutrophile Granulozyten: Bedeutung zu hohe oder zu niedrige Werte
Neutropenie
Neutrophilie
Leberwerte
Leber
Leberkrebs
ASAT / AST – Laborwert
ASAT-Werte zu niedrig
ASAT oder GOT Werte erhöht
Glycogen
Leberzirrhose
Lymphozyten
Lymphozyten zu hoch (Blutwert Lymph zu hoch)
Lymphozyten zu niedrig (Blutwert Lymph zu niedrig)
Leukämie (Blutkrebs)
Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
Leukozyten Normalwerte (Blutwert Leukos)
Leukozyten zu hoch (erhöhter Blutwert Leuko)
Leukozyten zu niedrig (vermindert Blutwert Leuko)
Leukopenie
Leukozyten im Urin
Leukozytose
Makrophagen
Monozyten
Retikulozyten (Blutwert Retis)
Thrombozyten (Blutplättchen)
Thrombozyten zu niedrig
Thrombozyten zu hoch
Megakaryozyt
Thrombopoese
Stoffwechsel
Cholesterin
Blutfette
Cholesterin zu hoch
Hypercholesterinämie
HDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin
Triglyceride
Eiweiße (Proteine)
Harnsäure (Blutwert HS)
Harnstoff
Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
Zucker
Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2
Zucker (Kohlenhydrate)
Störungen
Das Herz des Menschen
Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
Atherosklerose
Herzinfarkt bei Frauen
Leber
Leberwerte
Leberzirrhose
Leberkrebs
ASAT / AST Laborwert
ASAT-Werte zu niedrig
ASAT oder GOT Werte zu hoch
Was ist eine Hepatitis?
Gallenblase
Der Darm
Der Magen
Fieber – Ursachen
Hormonsystem
Hypophyse und Nebennieren
Hormone der Frauen
Sexualhormone bei Mann und Frau
Schilddrüse
Nieren und Urin
Blasenentzündung
Immunsystem
Immunzellen des Menschen
Krankheiten
Atemwege
Augen
Bewegung
Frauengesundheit
Gehirn
HNO
Krebs
Verdauung
Schmerzen
Zähne
Magazin
ICD-10
ICD-10 Code Suche
Elektrolythe
Kalium (K)
Zu viel Kalium im Blut (Hyperkaliämie)
zu wenig Kalium (Hypokaliämie)
Magnesium (Mg)
Phosphat (P)
Kalzium (Ca)
Chlorid (Cl)
Natrium (Na)
Hyponatriämie – zu viel Wasser und Salz im Körper
Hypovolämie – zu wenig Wasser und Salz im Körper
Maßeinheiten
Liter
Wie viel ist ein Deziliter (dl)?
Wie viel ist ein Femtoliter (fl)?
Wie viel ist ein Mikroliter (µl)?
Wie viel ist ein Milliliter (ml)?
Wie viel ist ein Nanoliter (nl)?
Wie viel ist ein Pikoliter (pl)?
Wie viel ist ein Zentiliter (cl)?
Krankheiten
Schmerzen im Hals-Nasen-Rachenraum
[…]
Schmerzen durch Haut- und Gewebeverletzung
[…]
Narbenschmerzen – auch lange Zeit nach einer Operation möglich
[…]
Koliken – Ursachen und die verschiedenen Behandungsmethoden
[…]
Neuropathische Schmerzen – Wenn der Nerv verletzt wurde
[…]
Massage und Wellnesstherapien um den Körper zu verwöhnen
[…]
Akute Schmerzen und chronische Schmerzen behandeln lassen
[…]
Vermeidungshaltung bei Schmerzen ist nicht sinnvoll!
[…]
Schmerz als Warnsignal des Körper – Jeder Körper ist verschieden
[…]
Brustkrebs Diagnose, Ursachen und die beste Vorsorge
[…]
Mammakarzinom – Brustkrebs bei Frauen und Männern
[…]
Gebärmutterhalskrebs ist eine schlimme Krankheit
[…]
Speiseröhrenkrebs – Bösartiges Karzinom im Ösophagus
[…]
Lungenkrebs – Verlauf und Therapie des Bronchialkarzinoms
[…]
Kehlkopfkrebs – Erkrankung des Rachens bei Rauchern
[…]
Magenkrebs – Anzeichen für die Erkrankung von Drüsenzellen erkennen
[…]
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Erkrankungen nehmen zu
[…]
Zungenkrebs – Ursachen und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
[…]
Vulvakrebs – Seltene Krebserkrankung der Geschlechtsorgane
[…]
Rachenkrebs – Symptome und Ursachen des Pharynxkarzinoms
[…]
Darmkrebs – Diagnose und Therapie – Früherkennung
[…]
Hautkrebsvorsorge ist und bleibt ein wichtiges Thema
[…]
Schilddrüsenkrebs – Die Anzeichen eines Schilddrüsenkarzinoms
[…]
Bauchhöhlenschwangerschaft – Ursachen einer Eileiterschwangerschaft
[…]
Toxoplasmose – Ursachen der Infektion durch Parasiten
[…]
Mastitis – Wirkungsvolle Therapie der Brustentzündung
[…]
Adnexitis – Ursachen und Symptome der Entzündung
[…]
Myome – Ursachen der gutartigen Geschwüre bei Frauen
[…]
Ovarialzysten – Ursachen von Eierstockzysten bei Frauen
[…]
Gebärmuttersenkung – Häufiges Symptom nach der Geburt
[…]
Endometriose – Fachgerechte Behandlung und Therapie
[…]
Sterilität – Ursachen der ungewollten Unfruchtbarkeit
[…]
Schilddrüsenentzündung – Anzeichen einer Thyreoiditis
[…]
Prämenstruelles Syndrom (PMS) – Ursachen und Anzeichen
[…]
Bartholinitis – Ursachen der entzündeten Bartholin-Drüsen
[…]
Schwangerschaftsgestose – Anzeichen der Vergiftung bei Frauen
[…]
Ovarialkarzinom – Anzeichen für Eierstockkrebs erkennen
[…]
Mastopathie – Therapie gegen die Knoten in der Brust
[…]
Scheidenentzündung – Anzeichen einer entstehenden Vaginitis
[…]
Leberkrebs: Symptome & Ursachen für ein Leberkarzinom
[…]
Zahnnerv – Was, wenn der Zahn auf einmal überempfindlich reagiert?
[…]
Zahnfüllung: Die verschiedenen Möglichkeiten
[…]
Zahnästhetik: Der Weg zu den perfekten Zähnen
[…]
Die Wurzelfüllung – Abschluss einer erfolgreichen Wurzelbehandlung
[…]
Pseudokrupp: Symptome & Behandlung – Ratgeber für Eltern
[…]
Teilkrone – Behandlung von größeren Zahnschäden
[…]
Plombe im Zahn – Was genau steckt dahinter?
[…]
‹
1
2
3
4
›