Skip to main content
Blutbild

Was ist ein Blutbild? Erklärung, alle Werte und Bedeutungen

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 3. März 2020

Schon die Betrachtung des Blutes unter dem Mikroskop – sie ist immer noch ein Muss für jedes Labor zur Erstellung eines Blutbild – macht Normabweichungen im Aussehen der Blutzellen sichtbar.

Für weitergehende Informationen sorgen heute nicht nur computergesteuerte Analysegeräte, sondern auch hochspezialisierte manuelle Analysetechniken:

So wählt man die Blutkörperchen, errechnet die Verteilung von wichtigen Eiweißen im Blut, misst Hormone und weist Schadstoffe oder krankheitserregende Keime nach.

Was ist ein Blutbild?

Blutbild mit Mikroskop

Unter einem „Blutbild“ versteht man der Ergebnis der labortechnischen Untersuchung von Blutzellen. Ihre Form, Farbeigenschaften und Beschaffenheit geben Hinweise auf viele Krankheiten. Gelegentlich werden auch die Begriffe „Hämogramm“ oder „Blutstatus“ dafür verwendet. Je nach Art der Beschwerden wird Ihr Arzt eine der folgenden beiden Methoden oder einzelne Untersuchungen auswählen.

Erklärung Blutbild

Die Analyse des Blutes (Blutbild genannt) ist ein Hilfsmittel, auf das die Ärzte bei der Krankheitsdiagnose nicht verzichten können. Die gelieferten Werte über die Zusammensetzung des Blutes, sind für den Mediziner wichtige Hinweise auf mögliche vorhandene Erkrankungen. Vorhandene Krankheiten verändern immer die Anzahl der Zellen im Blut.

Die Bestandteile des Blutes, sind die Erythrozyten (rote Blutzellen), die Leukozyten (weiße Blutzellen) und die Thrombozyten (Blutplättchen). Das menschliche Blut besteht bei Männern und Frauen in der Regel aus ca. 37 bis 50 Prozent aus Blutzellen. Der Anteil der zellulären Bestandteile am Gesamtvolumen der Probe wird als Hämatokrit bezeichnet. Nimmt man die zellulären Teile weg (z.B. im Labor) bleibt die restliche Blutflüssigkeit, das Blutplasma, zurück. Darin enthalten sind Elektrolyte, Gerinnungsfaktoren und Plasmaproteine. Schon nach geringer Zeit setzt beim Blut eine Gerinnung ein. Es werden also die Gerinnungsfaktoren aktiviert und bilden dann zusammen mit den Thrombozyten ein Gerinnsel. Dieses wird in der Arztsprache auch „Thrombus“ genannt. Das was nicht gerinnt ist das Plasma ohne Gerinnungsfaktoren, welches man dann Blutserum, nennt.

Labor- und Blutwerte: Das zeigt ein Blutbild

Kleines BlutbildNormalwert MännerNormalwert Frauen
Hämoglobin13,5-17,5 g/dl12-16 g/dl
Hämatokrit40-53%36-48%
Erythrozyten4,6-6,2 Mio. pro µl4,2-5,4 Mio. pro µl
Leukozyten4-10 Tausend pro µl4-10 Tausend pro µl
Thrombozyten140-360 Tausend pro µl140-360 Tausend pro µl
Mineralstoffe
Eisen35-168 µg/dl23-165 µg/dl
Natrium135-145 mmol/l135-145 mmol/|
Kalium3,6-4,8 mmol/l 3,6-4,8 mmol/l
Kalzium2,15-2,58 mmol/l2,15-2,58 mmol/l
Chlorid95-105 mval/l95-105 mval/l
Magnesium1,8-2,7 mg/dl1,8-2,7 mg/dl
Ernährungsstoffwechsel
Blutzucker80-120 mg/dl80-120 mg/dl
Triglyceride
Gesamt-Cholesterin
HDL> 40 mg/dl> 45 mg/dl
LDL
Homocystein
Leberwerte
Alkalische Phosphate30-120 U/l30-120 U/l
Bilirubin gesamt0,1-1,2 mg/dl0,1-1,2 mg/dl
Gamma-GTbis 55 U/lbis 38 U/l
GOTbis 50 U/lbis 35 U/l
GPTbis 50 U/lbis 35 U/l
GLDH
Pankreasamylasebis 100 U/lbis 100 U/l
Niere
GFR> 90 ml/min> 90 ml/min
Harnsäure2,3-6,1 mg/dl3,6-8,2 mg/dl
Kreatinin0,84-1,25 mg/dl0,66-1,09 mg/dl
Harnstoff15 - 43 mg/dl18 - 55 mg/dl
Sonstige
CRPbis 1,0 mg/dlbis 1,0 mg/dl
Werte aus verschiedenen Quellen zusammengetragen.

Kleines Blutbild

Das kleine Blutbild dient zum Überprüfen der festen Bestandteile des Blutes.

Dazu gehören:

  • Erythozyten: Anzahl der roten Blutkörperchen
  • Hämoglobin: Blutfarbstoff
  • Hämotokrit
  • Form und Größe der Erythrozyten (MCV, MCH und MCHC)
  • Leukozyten: Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen
  • Thrombozyten: Anzahl der Blutplättchen
Blutwerte von kleines Blutbild

EINFACH BILD ANKLICKEN UND KOSTENLOS DOWNLOADEN

Differentialblutbild

Ein Differentialblutbild gibt Aufschluss darüber, wie viele Leukozyten (weiße Blutkörperchen) im Blut vorhanden sind. Mithilfe einer manuellen Auswertung ist es möglich, die Erythrozyten (rote Blutkörperchen) zu beobachten.

 

Werte Differentialblutbild

Differentialblutbild (Tabelle)

Großes Blutbild

Das große Blutbild (auch Differenzialblutbild genannt) schließt alle Werte aus dem kleinen ein. Zusätzlich werden jedoch die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) genauer untersucht, also differenziert. Hier lassen sich verschiedene Typen unterschieden:

Blutwerte grosses Blutbild

BLUTWERTE GROßES BLUTBILD ANKLICKEN UND DOWNLOADEN

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbild
  • https://www.apotheken.de/gesundheit/gesund-leben/laborwerte/12202-das-blutbild-bestimmen-lassen

 

Urheber: dolgachov / 123RF Standard-Bild



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.