Skip to main content
Granulozyten-Detail

Granulozyten (eosinophile, basophile und neutrophile)

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 10. April 2020

Die Leukozyten haben eine zentrale Bedeutung bei Entzündungs und Immunreaktionen, zu ihnen gehören die Neutrophilen, die T und B-Lymphozyten, die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), die Granulozyten, Monozyten, die Eosinophilen und die Basophilen.

Granulozyten

Granulozyten

Diese Zellen haben jeweils spezifische Funktionen, so erfolgt die Antikörperproduktion durch B-Lymphozyten und die Abwehr von Bakterien durch Neutrophile. Allerdings ist die exakte Rolle der einzelnen Leukozyten-Subpopulationen bei Infektionskrankheiten nicht im Detail aufgeklärt. So spielen Neutrophile, die klassischen Abwehrzellen gegen bakterielle Infekte, auch bei viralen Infektionen eine wichtige Rolle.

So entstehen Granulozyten

Mit dem Blut gelangen die Leukozyten aus dem Knochenmark, wo sie gebildet werden, in die verschiedenen Gewebe. Der Normalwert für die Leukozytenzahl im Blut liegt bei 4300–10.800/μl. Davon sind 45–74 % neutrophile segmentkernige Granulozyten, 0–4 % Stabkernige, 16–45 % Lymphozyten, 4–10 % Monozyten, 0–7 % Eosinophile und 0–2 % Basophile. Die Variationen zwischen Individuen und zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen können erheblich sein und niedrigere Leukozytenwerte werden z. B. bei Afroamerikanern beobachtet. Dabei entstehen die verschiedenen Leukozytenarten letztlich aus einer gemeinsamen Stammzelle im Knochenmark. Drei Viertel der kernhaltigen Zellen im Knochenmark sind für die Produktion von Leukozyten zuständig.

Entwicklung der Granulozyten

Entwicklungsstufen Granulozyten

Die Reifung im Knochenmark wird durch verschiedene Faktoren reguliert, die als Kolonie-stimulierende Faktoren (CSF) und Interleukine (IL) bekannt sind. Da eine Veränderung in Anzahl und Art der Leukozyten oftmals mit Krankheitsprozessen assoziiert ist, sind die Leukozytenzahl (Zellen pro μl) sowie das Differenzialblutbild von hohem informativem Wert. In diesem Kapitel werden Neutrophile, Monozyten und Eosinophile besprochen.

Granulozyten in der Labormedizin

In der Labormedizin unterscheidet man die Granulozyten nach Anfärbbarkeit in eosinophile, basophile und neutrophile Granulozyten, letztere wiederum in »stabkernige« – das sind junge Zellen – und in die betagteren »segmentkernigen«. Mit 40 bis rund 80 Prozent stellen die neutrophilen Granulozyten – auch als »Neutrophile« bezeichnet – den stärksten Anteil der weißen Blutkörperchen.

  • Etwa 60% der Leukozyten
  • Bildung im Knochenmark
  • Lebensdauer Stunden bis Tage
  • Vor allem Mikrophagen zur Phagozytose
  • Name durch Körnung (Granula, lysosomenartige Zellorganellen)

Die Granulozyten fit machen

  • Vitamin C steigert die Angriffslust und die »Fressleistung« der neutrophilen Granulozyten bei Infektionen durch Bakterien oder Pilze. Gute Lieferanten von Vitamin C sind zum Beispiel Kiwis, Paprika, Schwarze Johannisbeeren, Petersilie.
  • Auch Sonnenbäder in Maßen, Vitamin D, Zink und Eiweiß (etwa aus Fleisch, Champignons, Käse, Eiern) machen die Erste-Hilfe-Truppen des Immunsystems fit.
ZellartLeukozytenzahlpro µl Blut
Normalwert4300–10.800/μl
Stabkernige (neutrophile) Granulozyten0 bis 4%150–400/μl
Segmentkernige (neutrophile) Granulozyten45 bis 74%4.800–7.900/μl
Eosinophile Granulozyten0 bis 7%50–750/μl
Basophile Granulozyten0 bis 2%15–200/μl
Lymphozyten16–45 %1.700–4.800/μl
Monozyten4–10 %400–1.000/μl

Eosinophilie

EosinophilieEine Erhöhung der Eosinophilen auf mehr als 500/μl wird als Eosinophilie bezeichnet und in vielen Situationen, wie Infektionen mit Parasiten, beobachtet. Im Gewebe können die Eosinophilen vermehrt sein, ohne dass eine Eosinophilie im Blut vorliegt. Häufig wird eine Eosinophilie bei [weiterlesen über Eosinophilie]

Neutrophilie

NeutrophilieZu einem Anstieg der Neutrophilen kommt es infolge gesteigerter Bildung oder Freisetzung aus dem Knochenmark oder gestörter Margination (siehe Grafik). Am häufigsten führen Infektionen zu einer Neutrophilie. Bei akuten Infektionen liegt sowohl eine gesteigerte Bildung als auch eine erhöhte Freisetzung [weiterlesen über Neutrophilie]

Eosinophile Granulozyten

EosinophilieIhre ursprüngliche Aufgabe ist die Immunabwehr von Würmern und Parasiten. Sie sind ebenso an allergischen Abwehrreaktionen beteiligt, die bei Allergikern durch Allergene wie bestimmte Nahrungsmittel oder Blütenstaub (Pollen) fälschlich ausgelöst werden. Etwa 3% der Granulozyten, rot anfärbbar Wirken v.a. bei [weiterlesen über Eosinophile]

Neutrophile Granulozyten

neutrophiler GranulozytDiese Leukozyten leisten als »kleine Fresszellen« erste Hilfe bei Bakterien- und Pilzbefall: Sie schlüpfen durch die Wände selbst der kleinsten Blutgefäße ins Gewebe zu den Entzündungsherden. Sie kapseln die Erreger oder Fremdstoffe ein, machen sie mit einer »chemischen Keule« aus [weiterlesen über Neutrophilie]

 

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Granulozyt
  • https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/granulozyten
  • http://www.gesundmed.de/
Granulozyten

Granulozyten

© Foto: Kateryna Kon 123rf.com



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.