Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 1. März 2020
Die wichtigste Blutsenkung Methode für den Nachweis von Entzündungsprozessen irgendwo im Körper ist die Bestimmung der Blutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit (BSG), genannt auch Blutkörperchen-Senkungsreaktion (BSR) oder kurz Blutsenkung.
Blutsenkung – Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Das gerinnungsunfähig gemachte Blut wird dafür in einem Glasröhrchen aufgestellt. Die festen Bestandteile (Zellen) darin sinken allmählich ab. Entscheidend ist, wie schnell dies geschieht. Sind im Körper Entzündungsprozesse im Gang, entstehen klebrige Eiweiße, die die Blutkörperchen miteinander verklumpen und schneller absinken lassen. Die Sinkgeschwindigkeit lässt Rückschlüsse auf mögliche Krankheiten zu, nicht aber auf Art und Ort der Störung.
Eine ganze Reihe von Faktoren kann die Sinkgeschwindigkeit der Blutkörperchen verändern. So lassen etwa die Antibabypille, Heparin (ein Gerinnungshemmstoff) und der Verzehr von Cholesterinbomben wie Cheeseburger die Blutkörperchen schneller sinken. Acetylsalicylsäure (ASS), Kortison und verschiedene Rheumamedikamente dagegen verlangsamen die Senkung. Normale Blutsenkungswerte bedeuten nicht unbedingt, dass Sie keine Krankheit haben; sie sind etwa bei chronischen Darmentzündungen, Virusinfekten oder Krebs nicht immer erhöht.
Die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
Die Bestimmung der Blutsenkungsgeschwindigkeit gehört als seit langer Zeit bewährte Methode zu Routineuntersuchungen in einer Arztpraxis. Die Blutsenkung miss die Dauer, die Blutkörperchen benötigen, um in einem dünnen Röhrchen nach unten zu sinken.
Ist der Wert hoch, deutet das auf eine Entzündung hin. Einen geringen Anstieg der Blutsenkung finden wir bei Blutarmut und bei Frauen vor der Menstruation, bei Einnahme der Antibabypille oder ab der 4. Schwangerschaftswoche.
Eine reduzierte Blutsenkung finden wir während der Menstruation, bei Neugeborenen und bei vermehrter Anzahl der roten Blutkörperchen.
Normalwerte Blutsenkung nach einer Stunde:
Frauen
unter 50 Jahre unter 20 mm
über 50 Jahre unter 30 mm
Männer
unter 50 Jahre unter 15 mm
über 50 Jahre unter 20 mm
Referenzbereich:
- Männer 3 – 10 nach 1 Stunde
- Frauen 6 – 10 nach 1 Stunde
- Bei älteren Menschen können auch höhere Werte normal sein
Erhöhter BSG-Wert
- Akute und chronische Entzündung
- Blutvergiftung (Sepsis)
- Blutarmut (Anämie)
- Autoimmunerkrankungen
- Akute Nieren- und Lebererkrankungen
- Tumorerkrankungen
- Vergrößerung der roten Blutkörperchen (Makrozytose)
- Schwangerschaft
REFERENZBEREICH
- Lymphozyten
25-45% (1500—3000/µl
*im Venenblut von Erwachsenen
* abhängig vom Analyseverfahren
Verminderter BSG-Wert
- Chronische Leberstörungen
- Vermehrung der roten Blutkörperchen
(Polyglobulie)
- Blutbildungsstörungen
- Herzmuskelschwäche
- Medikamente (Kortison, Acetylsalicylsäure)
Referenzbereich
- Blutsenkung (BSG)
Frauen bis 50 Jahre: <20mm/h Frauen über 50 Jahre: <30 mm/h Männer bis 50 Jahre: <15 mm/h Männer über 50 Jahre: <20 mm/h Sinkgeschwindigkeit in Millimetern innerhalb der ersten Stunde
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Blutsenkungsreaktion
- https://www.lifeline.de/diagnose/blutsenkung-id148548.html
- https://www.onmeda.de/behandlung/blutsenkung.html
#43042957 | © ksl – Fotolia.com
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe