Skip to main content
Nordic Walking nach Herzinfarkt bei Frauen

Herzinfarkt bei Frauen

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 15. Mai 2020

Was bei Frauen und Herzinfarkt anders ist

Kardiologie: Frauen rechnen nicht mit einem Infarkt. Doch es passiert häufiger als gedacht. Patientinnen hilft eine spezielle Reha.

Als Ronny Bauer den Rettungswagen für seine Frau Marlene rufen wollte, wehrte sie ab und sagte: „Nein, so schlimm ist das nicht.“ Dabei spürte die 56-jährige Friseurmeisterin aus Moosthenning (Niederbayern) schon seit mehreren Wochen ein Brennen am Brustbein, das sich verstärkte, sobald sie morgens joggte. Den unangenehmen Schmerz schob sie auf ihre große Oberweite. „Fürs Laufen presste ich meinen Busen in einen knappen BH, damit er nicht so wippt und wehtut.“

Jetzt aber brannte es wie Feuer. „Der Schmerz war so stark, dass ich mich kaum mehr zu atmen traute.“ Trotzdem wusch sie sich erst noch die Haare, bevor ihr Mann sie nachts ins nächste Krankenhaus fuhr.

Gefährliche Fehleinschätzung beim Frauen Herzinfarkt

Frauen unterstützen sich gegenseitig, auch beim Bewegungstraining in der Reha

Frauen unterstützen sich gegenseitig, auch beim Bewegungstraining in der Reha

„Brustschmerzen projizieren Frauen meist auf ihren Busen, nicht aber auf ihr Herz. Sie denken dabei nicht an einen Infarkt“, so Professor Hans  Strassmann von der Technischen Universität in Oldenburg. Der ärztliche Direktor des Herzzentrums weiß, dass Frauen oft zu spät in eine Praxis gehen, weil sie die Anzeichen wie Übelkeit und Erbrechen falsch einschätzen und länger zögern, bevor sie Hilfe suchen. „Erschwerend kommt hinzu, dass der Arzt die Symptome oft nicht gleich als Notfall registriert.“

Frauen haben also immer noch die schlechteren Karten, bis sie endlich in der Notaufnahme eines Krankenhauses landen. Jährlich werden in Deutschland etwa 222.600 Frauen und rund doppelt so viele Männer wegen einer „ischämischen Herzkrankheit“ stationär behandelt. Und immer noch sterben relativ gesehen mehr Frauen als Männer an dieser Erkrankung – 43 Prozent gegenüber 37 Prozent.

„Frauen wissen nicht, dass bei den unter 65-Jährigen mehr von ihnen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben als an Brustkrebs“, sagt Professorin Ursula Härtel von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Marlene Bauer hatte Glück mit ihrem Hinterwandinfarkt. Bei einer Herzkatheter-Untersuchung setzten ihr die Ärzte zwei Stents ein Die kleinen Metallgitter sollen die verengten Gefäße offen halten. „Ich habe zugeschaut: Die langen in mein Herz hinein und reparieren es – einfach phänomenal.“

TodesursacheAnzahlAnteil in %
Chronische ischämische Herzkrankheit37 1907,8
Herzinsuffizienz (Herzschwäche, Herzmuskelschwäche)29 7956,3
Nicht näher bezeichnete Demenz22 0434,6
Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt)21 3754,5
Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Brustdrüsenkrebs (Mamma))18 1363,8
Hypertensive Herzkrankheit18 0433,8
Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge (Lungen- und Bronchialkrebs)15 8703,3
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit13 7732,9
Vorhofflattern und Vorhofflimmern12 7482,7
Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet9 8202,1
Ohne Totgeborene und ohne gerichtliche Todeserklärungen.

Eine Frage des Geschlechts

Dennoch sitzt der Schock über die schwere Erkrankung tief: „Hätte ich das nicht merken müssen? Bisher dachte ich. wer einen Herzinfarkt bekommt. ist dick, hat Typ-2-Diabetes und raucht. Auf mich trifft das alles nicht zu.“ Tatsächlich spielen solche Risikofaktoren neben Bluthochdruck, mangelnder körperlicher Bewegung, falscher Ernährung und psychosozialem Stress eine Rolle.

Dabei bestehen in fast jedem Stadium der koronaren Herzkrankheit Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Die Wissenschaftlerin Härtel erläutert: „So scheint Zigarettenrauch bei Frauen noch schädlicher zu wirken als bei Männern.“ Wer weiblich ist und an einem Typ-2-Diabetes leidet, hat zudem ein vier- bis sechsfach erhöhte geschlechtsspezifische Unterschiede. Während Männer nach der Behandlung im Krankenhaus möglichst schnell wieder gesund und körperlich fit sein wollen, wünschen sich Frauen, dass sie im Alltag mehr entlastet und emotional unterstützt werden. Auch sind sie zu Beginn ihrer Reha in schlechterer körperlicher Verfassung und haben mehr chronische Krankheiten als gleichaltrige Männer. „Frauen sind viel unsicherer, trauen sich beispielsweise bei sportlichen Aktivitäten zu wenig zu, während sich Männer eher überschätzen“, fand die Expertin Härtel heraus. Da liegt es nahe, dass Frauen ein anderes Aufbauprogramm brauchen.

Frauen brauchen bei einem Herzinfarkt eine spezielle Therapie

Während einer zehnjährigen Studie in der Klinik Höhenried, gefördert durch die Deutsche Rentenversicherung Bayern, zeigte das Team um Härtel, dass Frauen von einer speziell auf sie zugeschnittenen Therapie noch viele Jahre später profitieren. Sie haben beispielsweise andere Vorlieben, was Sport betrifft. „Wettkämpfe sind nicht besonders beliebt, weil es dabei ständig um das Messen der Leistung geht“, sagt Härtel. Ein Sportprogramm mit Musik und Spaß bringt viel mehr, ebenso ein reger Austausch. „Frauen in einer Gruppe unterstützen sich gegenseitig stärker“, sagt Josefine Biber. „Egal ob in der Bewegungs- und Ernährungstherapie oder in der psychologischen Betreuung.“

Bei der Behandlung in der Frauengruppe ging es schwerpunktmäßig auch darum, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen der Frauen – Psychologen sprechen von „Selbstwirksamkeit“ -zu stärken. „Viele von ihnen müssen erst das Neinsagen lernen und sich mal um sich selbst kümmern“, sagt die Psychologin Dagmar Weller.

Tatsächlich weisen die Ergebnisse deutliche Verbesserungen in unterschiedlichen Bereichen auf: Teilnehmerinnen der Frauengruppe nahmen nach der Reha häufiger an einem Herzsport Training teil als die aus der Kontrollgruppe. Auch wussten sie besser über ihre Risikofaktoren Bescheid. Aufgrund der gezielten Ernährungsberatung orientierten sie sich später öfter an dem. was sie gelernt hatten.

Dabei geht es etwa um Frustessen und (Gewichtszunahme in den Wechseljahren. Zudem diskutieren sie in den Kursen, wie Mütter sich nach dem Infarkt um ihre Kinder kümmern können, ohne sich selbst und ihren neuen Lebensstil zu vernachlässigen. Da das Programm bereits zur Routineversorgung gehört, liegen inzwischen Informationen von rund 1500 Patientinnen nach einem Herzinfarkt vor. Ein weiteres interessantes Ergebnis: Für Männer sind gemischt- geschlechtliche Gruppen günstiger.

Nach drei Wochen Reha fühlt sichMarlene Bauer wieder fit: .Ich muss das Herz jetzt besser trainieren. Da ist es gut. dass ich meine Belastungsgrenze genau kenne. “

Nordic Walking nach Herzinfarkt bei Frauen

Nordic Walking nach Herzinfarkt bei Frauen

 

© Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 11.10.2024 statt.