Skip to main content
Haar-Hormone

Erblich bedingter Haarausfall – Ursachen und Bekämpfung

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 7. Dezember 2023

Erblich bedingt, krankheitsbedingt, aufgrund der Einnahme von Medikamenten, wegen einer Strahlentherapie oder mechanische Einwirkungen, die Ursachen von Haarausfall sind sehr unterschiedlich. Am häufigsten liegt erblich bedingter Haarausfall vor, die sogenannte androgenetische Alopezie. Diese macht etwa 19 von 20 Fällen aus, 4 von 5 Männern sind früher oder später davon betroffen, bei Frauen etwa jede Zweite.

Androgenetische Alopezie

Sowohl der weibliche, als auch der männliche Körper produziert das Hormon Dihydrotestosteron (DHT). Beim männlichen Geschlecht nimmt es an wichtigen Prozessen bei der Entwicklung der Prostata teil. Außerdem übernimmt es Funktionen bei der Entwicklung der Körperbehaarung. Bei beiden Geschlechtern ist DHT am Aufbau von Knochen und Muskeln beteiligt. Während es einerseits für die Produktion der Körperbehaarung mitentscheidend ist, sorgt es andererseits bei erblich bedingtem Haarausfall für eine Unterversorgung der Haarwurzeln. Diese reagieren dann genetisch bedingt überempfindlich auf DHT. Die Folge ist ein Nährstoffmangel, der eine Reduzierung der zeitlichen Länge der Wachstumsphasen auslöst. Aufgrund der begrenzten Anzahl der Wachstumsphasen jeder Haarwurzel und der darauffolgenden Einstellung der Haarproduktion verschwindet das Haar nach dem letztmaligen Ausfall. Nach und nach entstehen kahle Stellen.

Haar-Hormone

Bei Frauen kann der Menopause vorkommen, dass sie weniger Östrogene und vermehrt männliche Hormone produzieren. Dieses Ungleichgewicht führt bei erblich bedingter Überempfindlichkeit zu Haarausfall. Dagegen hilft nach Absprache mit einem Arzt die Einnahme von Hormontabletten, die die Wachstumsphasen verlängern. Haarausfall in den Wechseljahren ist ein Problem, das medizinisch behandelbar ist. Erkennbar ist der Beginn einer androgenetischen Alopezie offensichtlich an zunehmendem Haarausfall. Gewöhnlich verliert der Kopf etwa 70 bis 100 Haare täglich. Fallen mehr aus, ist der Verlust höher als die Anzahl der Haare, die nachwachsen. Ein Bluttest gibt Aufschluss darüber, ob es sich tatsächlich um erblich bedingten Haarausfall handeln könnte oder andere Ursachen vorliegen.

Weitere Ursachen für Haarausfall

Neben dem erblich bedingten Haarausfall finden sich weitere Ursachen für den Verlust der Kopfbehaarung. Diffuser Haarausfall beschreibt den Vorgang des kontinuierlichen Haarausfalls, der sich nicht von einer Stelle aus ausbreitet, wie es etwa bei einem kreisrunden Haarausfall vorkommt. Diese Form des Haarverlusts kann unter anderem durch Eisen- oder Zinkmangel hervorgerufen werden. Bei ernährungsbedingtem Mangel reicht eine Ernährungsumstellung bereits aus, alternativ bieten sich Nahrungsergänzungsmittel an, die nach Absprache mit dem Arzt eingenommen werden können. Weitere Ursachen können etwa erhöhter Stress, eine Fehlfunktion der Schilddrüse oder Missbrauch von Drogen sein. Seltener ist diffuser Haarausfall Folge einer Autoimmunkrankheit. Untersuchungen eines Arztes geben Aufschluss über die Ursachen.

Kreisrunder Haarausfall

In Abgrenzung zum diffusen Haarausfall beginnt kreisrunder Haarausfall, auch Alopecia areata, an einer lokal bestimmbaren Stelle und breitet sich von dort aus. Häufig kommt es zu schubartigen Verläufen, in denen der Haarverlust in kurzer Zeit stark zunimmt. Meistens beginnt Alopecia areata auf dem Kopf, dies ist jedoch nicht grundsätzlich so. Noch ist nicht ganz klar, was Auslöser des kreisrunden Haarausfalls ist, vieles deutet jedoch auf eine Autoimmunerkrankung hin, die womöglich vererbbar ist. Bei einer Autoimmunkrankheit ergreift der Körper Maßnahmen, die eigentlich der Abwehr von Krankheiten dienen sollen, sich allerdings fälschlicherweise gegen gesunde Körperzellen richten, in diesem Fall gegen intakte Haarwurzeln.

Foto:

  • https://pixabay.com/de/photos/haar-haarausfall-serum-6361059/


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 29.0.2025 statt.