Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 10. September 2020
ICD-Codes: – D70–D71–D72 – Was ist der ICD-Code?
Bei Kampf gegen Krankheitserreger, Tumorzellen oder Giftstoffe vermehrt sich die Aktivität und Anzahl der Leukozyten. Stress kann ebenfalls zu einem Anstieg der weißen Blutkörperchen führen. In diesem Fall gibt es jedoch keine Anzeichen für weitere Erkrankungen und keine erhöhten Entzündungswerte (CRP) im Blut.
Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze
Leukozytose einfach erklären – Bluterkrankungen abklären
Sind alle Blutbestandteile (Erythrozyten, Throbozyten und Leukozyten) angestiegen, handelt es sich um eine Blutbildungsstörung im Knochenmark. Weitere Untersuchungen, die z.B. eine Belastung durch Blei oder Silber aufdecken können, sollten folgen.
Der Leukozyten Normalwert
Abkürzung | Beschreibung | Normalwert (pro Mikroliter Blut) |
---|---|---|
Leuko Leukos | Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) | Männer & Frauen: 4.000 bis 10.000 pro µl |
Ursachen einer Leukozytose
Es gibt meist verschiedene Ursachen für eine Leukozytose, die in der Regel so gut wie immer harmlos sind. Der behandelnde Arzt oder die Ärztin wird eine Entscheidung treffen und in der Regel ein Differentialblutbild vorschlagen. Damit wird eine Leukozytose mit anderen Blutwerten verglichen.
Erkannt wird eine Leukozytose fast immer bei der Beurteilung der Werte des kleinen Blutbildes. Um sicher zu stellen, dass es keine ernsthafte Krankheit wie beispielsweise Leukämie ist, wird vom Arzt ein Differentialblutbild vorgeschlagen. Dabei kann man die verschiedenen Unterarten der Leukozyten besser und genauer untersuchen. Oft sind auch noch die Lymphozyten oder die neutrophilen Granulozyten erhöht, was auf Entzündungen etwa des Blinddarms oder der Gallenblase hindeuten kann.
- bakterielle Infektionen
- starke körperliche oder seelische Belastungen
- Schwangerschaft
- rheumatische Erkrankungen
- akuter Blutverlust, Schockzustände
- Leukämie
- Rauchen
- Tumoren
- chronische Entzündungen (Darm, Bronchien, Gelenke)
- Medikamente (Antibabypille, bestimmte Antibiotika)
Ursachen für Verminderung der Leukozyten (Leukopenie):
- Virusinfektionen
- Masern, Mumps, Röteln und Influenza
- Autoimmunerkrankungen, Immunschwäche
- Strahlen- und Chemotherapie
- Schmerzmittel, Schilddrüsenhormone, Antibiotika
Analoge Entsprechung der Leukozyten
Analog betrachtet, besteht bei geringer Anzahl Leukozyten auf seelisch-geistiger Ebene eine verminderte Abwehrleistung gegen äußere Einflüsse. Diesen Menschen fehlt es an innerer Standfestigkeit und Abgrenzung.
Vergleichen wir die erhöhte Anzahl der Leukozyten (Leukozytose) mit einer verstärkten Abwehrbereitschaft, so besteht analog auf seelisch-geistiger Ebene auch eine verstärkte Abwehr bzw. ein erhöhtes Aggressionspotential. Das ist sicherlich sinnvoll beim Kampf gegen Giftstoffe und Erreger, allerdings nicht bei fehlendem Gegner. Die Aggression kann sich in Form von Wut nach außen entladen oder gegen den Körper richten. Die Folge sind entweder Stauungen in der Galle mit erhöhten Werten im Blut (Eisen-Kupfer-Quotient erhöht) oder Autoimmunerkrankungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis).
Leukozytose deutet auf ein schwere Entzündung
Wie bei jeder schweren Entzündung steigen auch bei der akuten Pankreatitis sowie bei einem akuten Schub der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung die Entzündungsparameter im Blut an. Dabei findet man v.a.
- eine Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
- einen Anstieg des C-reaktiven Proteins (CRP) sowie
- eine Vermehrung der weißen Blutkörperchen (Leukozytose)
Auch diese Werte werden während der Erkrankung engmaschig kontrolliert, insbesondere um eine mögliche Verschlechterung früh zu erkennen.
Quellen und weiterführende Verweise
- https://flexikon.doccheck.com/de/Leukozytose
- https://www.netdoktor.de/laborwerte/leukozyten/leukozytose/
- https://medizin-aspekte.de/erhoehte-leukozytenwerte-hinweis-auf-zugrunde-liegende-krankheiten-102601/
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe