Skip to main content
Harnsäure

Harnsäure (Blutwert HS) – was bedeutet dieser Laborwert?

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 18. November 2019

Harnsäure
Harnsäure ist das Endprodukt des körpereigenen Abbaus von Purinen. Dabei handelt es sich um organische Stickstoffverbindungen, die in jeder Zelle als Bausteine der Erbinformation im Zellkern und beim Energiestoffwechsel als Träger chemischer Energie dienen. Daher sind sie ausschließlich in tierischen Nahrungsmitteln enthalten.

Die Harnsäure wird von den Nieren aus dem Blut gefiltert und im Urin ausgeschieden. Die Konzentration im Blut ist abhängig von Alter, Geschlecht und Ernährung sowie Nieren- und Darmfunktion. Purin-»Bomben« sind Fleisch, Wurstwaren und Alkohol. Ein ständig erhöhter Harnsäure-Wert gilt als Risikofaktor für Schäden an Herz, Nieren und Gelenken (Gicht).

AbkürzungBeschreibungMännerFrauen
--Harnstoff (im Blutserum)18 bis 55 mg/dl15 bis 43 mg/dl

Erhöhter Harnsäure-Wert (Hyperurikämie)

  • Gicht
  • Diabetes
  • Akutes und chronisches Nierenversagen, Nierensteine
  • Überfunktion von Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
  • Medikamente wie Kortison oder Magensäureblocker
  • Chemo- oder Strahlentherapie
  • Tumorerkrankungen
  • Leukämie
  • Bluthochdruck
  • Fasten

Verminderter Harnsäure-Wert

  • Störungen der Nierenfunktion, vermehrte Ausscheidung
  • Schwere Lebererkrankungen
  • Röntgenkontrastmittel
  • Östrogene
  • Schwermetallvergiftung
  • Medikamente, etwa Salicylate, Antirheumatika oder bestimmte Hustenmittel

Gicht

Hinter der Gicht steckt eine Störung des Stoffwechsels: Entweder wird zu viel Harnsäure produziert oder sie kann wegen einer Funktionsstörung von Niere oder Darm nur unzureichend ausgeschieden werden. Die Folge: Überschüssige Harnsäure lagert sich in Form von Kristallen in den Gelenken ab und löst äußerst schmerzhafte Entzündungsschübe aus. Typische Warnzeichen sind frühmorgendliche Schmerzen im Großzehengelenk, seltener im Sprung-, Hand- oder Kniegelenk. Die Gelenke sind gerötet und geschwollen. Häufigste Ursache ist ein Übermaß an purinreicher Nahrung wie Fleisch und Wurstwaren.

Beugen Sie der Gicht vor, indem Sie den Genuss von Alkohol und den Verzehr von Wurst, Innereien, Bierhefe und Forelle reduzieren. Trinken Sie viel Mineralwasser oder Brennnesseltee und essen Sie viel Obst und Gemüse: Das unterstützt die Nieren beim Ausscheiden der Harnsäure.

Unterschied zwischen Harnsäure und Harnstoff

Harnsäure ist ein Abbauprodukt des Purin-Stoffwechsels und wird hauptsächlich über die Nieren, aber auch über den Darm, Schweiß und Speichel ausgeschieden. Purin ist ein wesentliches Element in der Bildung von Nukleinsäuren, den Grundbausteinen unserer DNA (Desoxyribonukleinsäure) – als Hauptträger der Zellinformation im Zellkern. Harnsäure bildet Kristalle, die bei Stoffwechselstörungen im Körper ausfällen können und als Nierensteine irgendwann kolikartige Schmerzen auslösen oder im Gelenk einen Gichtanfall verursachen. Harnsäurekristalle lagern sich aber auch in Sehnenscheiden oder der Haut ab. Tierische Produkte enthalten viel Purin. Ein Harnsäureüberschuss im Blut kann u.a. entstehen, wenn dem Körper zu viel Purine angeboten werden, z.B. wenn über längere Zeit viel Fleisch verzehrt oder im Rahmen einer Diät durch viel Zellverlust Harnsäure frei wird. Auch bei bestimmten seltenen Krankheiten oder bei rasanter Gewebezerstörung wie bei der Tumorbehandlung durch Bestrahlung oder Chemotherapie nimmt die Harnsäurekonzentration zu.

Die Harnsäure wird häufig mit dem Harnstoff verwechselt.

Harnstoff (Urea) ist ein Abbauprodukt des Eiweiß- und Aminosäurenstoffwechsels, das den im Eiweiß gebundenen Stickstoff entsorgt. Hierbei verhindert die Leber durch die Bildung von Harnstoff die Entstehung von giftigem Ammoniak. Harnstoff wird auch über die Nieren ausgeschieden.

Eine eingeschränkte Nierentätigkeit oder Nierenversagen führt zu einer Erhöhung von Harnstoff im Blut. Da Harnstoffeine hohe Wasserbindungskapazität hat, hat Urea sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Stoff in der medizinischen Hautpflege entwickelt. Es wirkt auch keroly- tisch, d. h. hornhaut(auf)lösend. Medizinische Anwendung findet sie in Pasten gegen Nagelpilze oder in Hautpflegeprodukten z.B. bei trockener Haut, Ekzemen oder Diabetes mellitus. Harnstoff ist den meisten allerdings nur als das weltweit bedeutendste Stickstoffdüngemittel bekannt.

REFERENZBEREICHE

  • Harnstoff
    Frauen: 15-43 mg/dl,
    Männer: 18-55 mg/dl im Serum von Erwachsenen;
    altersabhängige Schwankungen
  • Harnsäure
    Frauen
    : 2,4-5,7 mg/dl
    Männer: 3,4-7,0 mg/dl
    im Serum von Erwachsenen;
    bei Männern gilt 7,0 mg/dl als Schwellenwert für ein erhöhtes Krankheitsrisiko

Harnsäure

Bildnachweis:

  • thamkc – 123rf.com


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.