Skip to main content
Toggle navigation
laborwert.info
Home
Blut
Anämie (Blutarmut)
Autoimmunhämolytische Anämien (AIHA)
Eisenmangelanämie
Hämolytische Anämien
Hypochrome Anämie (Hypochromie)
Makrozytäre Anämie
Mikrozytäre Anämie
Normozytäre Anämie
Sideroblastische Anämie
Thalassämie
Blutdruck
Blutdruckmessgerät
Blutdruck Medikamente
Bluthochdruck
Blutdruck zu niedrig
Blutkörperchen
Blutsenkung
Blutgerinnung
Blutfette
Blutwert Lipoprotein-a – Lp(a)
Was sind Lipoproteine?
Blutbild
Differentialblutbild
Kleines Blutbild
Großes Blutbild
Hämatokrit (HKT Wert)
Hämatopoese (Blutbildung)
Hämoglobin (Hb Wert)
MCH (Hämoglobingehalt bestimmen)
MCHC Wert
MCV Blutwert
Polyglobulie
Pseudopolyglobulie
pH-Wert des Blutes
Knochenmark
Mastzelle (Mastozyt)
Laboruntersuchungen
COVID-19 Erkrankung – Laborwerte
Kritische Laborergebnisse
Erythrozyten (rote Blutkörperchen)
Erythrozyten zu hoch (erhöhter Blutwert Ery)
Erythrozyten zu niedrig (verminderter Blutwert Ery)
EVB Erythrozytenverteilungsbreite
MCH
MCHC Wert
MCV Blutwert
Granulozyten
Eosinophile Granulozyten: bedeutet zu hoher Blutwert EOS
Eosinophilie
Neutrophile Granulozyten: Bedeutung zu hohe oder zu niedrige Werte
Neutropenie
Neutrophilie
Leberwerte
Leber
Leberkrebs
ASAT / AST – Laborwert
ASAT-Werte zu niedrig
ASAT oder GOT Werte erhöht
Glycogen
Leberzirrhose
Lymphozyten
Lymphozyten zu hoch (Blutwert Lymph zu hoch)
Lymphozyten zu niedrig (Blutwert Lymph zu niedrig)
Leukämie (Blutkrebs)
Leukozyten (weiße Blutkörperchen)
Leukozyten Normalwerte (Blutwert Leukos)
Leukozyten zu hoch (erhöhter Blutwert Leuko)
Leukozyten zu niedrig (vermindert Blutwert Leuko)
Leukopenie
Leukozyten im Urin
Leukozytose
Makrophagen
Monozyten
Retikulozyten (Blutwert Retis)
Thrombozyten (Blutplättchen)
Thrombozyten zu niedrig
Thrombozyten zu hoch
Megakaryozyt
Thrombopoese
Stoffwechsel
Cholesterin
Blutfette
Cholesterin zu hoch
Hypercholesterinämie
HDL-Cholesterin
LDL-Cholesterin
Triglyceride
Eiweiße (Proteine)
Harnsäure (Blutwert HS)
Harnstoff
Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
Zucker
Diabetes
Diabetes mellitus Typ 2
Zucker (Kohlenhydrate)
Störungen
Das Herz des Menschen
Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
Atherosklerose
Herzinfarkt bei Frauen
Leber
Leberwerte
Leberzirrhose
Leberkrebs
ASAT / AST Laborwert
ASAT-Werte zu niedrig
ASAT oder GOT Werte zu hoch
Was ist eine Hepatitis?
Gallenblase
Der Darm
Der Magen
Fieber – Ursachen
Hormonsystem
Hypophyse und Nebennieren
Hormone der Frauen
Sexualhormone bei Mann und Frau
Schilddrüse
Nieren und Urin
Blasenentzündung
Immunsystem
Immunzellen des Menschen
Krankheiten
Atemwege
Augen
Bewegung
Frauengesundheit
Gehirn
HNO
Krebs
Verdauung
Schmerzen
Zähne
Magazin
ICD-10
ICD-10 Code Suche
Elektrolythe
Kalium (K)
Zu viel Kalium im Blut (Hyperkaliämie)
zu wenig Kalium (Hypokaliämie)
Magnesium (Mg)
Phosphat (P)
Kalzium (Ca)
Chlorid (Cl)
Natrium (Na)
Hyponatriämie – zu viel Wasser und Salz im Körper
Hypovolämie – zu wenig Wasser und Salz im Körper
Maßeinheiten
Liter
Wie viel ist ein Deziliter (dl)?
Wie viel ist ein Femtoliter (fl)?
Wie viel ist ein Mikroliter (µl)?
Wie viel ist ein Milliliter (ml)?
Wie viel ist ein Nanoliter (nl)?
Wie viel ist ein Pikoliter (pl)?
Wie viel ist ein Zentiliter (cl)?
Krankheiten
Schulterschmerzen
[…]
Kokzygodynie
[…]
Morbus Sudeck
[…]
Fibromyalgie
[…]
Myalgie
[…]
Regelschmerzen
[…]
Amputationsschmerzen
[…]
Cluster-Kopfschmerzen
[…]
Migräne
[…]
Rheuma, seine Erkennung und Behandlung – Was schafft Abhilfe?
[…]
Elektronische Schmerzreizleitungsstörung
[…]
Autogenes Training gegen Schmerzen – Mentale Stärke – schmerzfrei
[…]
Biofeedback als Schmerztherapie – Linderung durch Messsonde
[…]
Therapie von Tumorschmerzen – Welche Möglichkeiten gibt es?
[…]
Fitnesszentrum – Die Therapie für eine bessere Gesundheit
[…]
Schmerztherapie – Für ein schmerzfreies Leben
[…]
Schmerzpflaster können viele Vorteile bringen – Linderung von Schmerzen
[…]
Schmerzbehandlung im Dämmerschlaf – Eine angenehme Alternative
[…]
Regionale Nervenblockade – Die geeignete Anästhesie bei der OP
[…]
Postoperative Schmerzfreiheit bleibt das Ziel – Schmerzfrei nach der OP
[…]
Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben – Wir klären auf
[…]
Nierenschmerzen – Die Nieren und ihre Wichtigkeit für die Gesundheit
[…]
Kreuzschmerzen – Das Übel vieler Menschen im Rückenbereich
[…]
Hyperthermie mit Sauerstofftherapie – gegen Schmerzen
[…]
Entspannungsmethoden bei Schmerzen – Was schafft Abhilfe?
[…]
Schmerzen der Fußballen – Ursachen und Gegenmaßnahmen
[…]
Fersenschmerzen – Wenn der hintere Hacken am Fuß schmerzt
[…]
Hüftgelenkschmerzen und ihre Folgen – Vorbeugung und Behandlung
[…]
Knieschmerzen und ihre Folgen – Diagnostik & Behandlung
[…]
Multiple Sklerose – Die Endmarkerkrankung des zentralen Nervensystems
[…]
Therapie von regionalen Nervenblockaden
[…]
Gelenkschmerzen und ihre Auslöser sowie Behandlungsmöglichkeiten
[…]
Zahnschmerzen – Die unangenehmste Art von Schmerzen
[…]
Verspannungen – Schmerzende Zustände im Schulterbereich
[…]
Schmerzen in der Schwangerschaft – Wenn das Kind heranreift
[…]
Schmerzen bei Kleinkindern – Das Schutzsystem des Körpers
[…]
Schmerzen bei Babys – Blähungen, Verdauungsprobleme und Koliken
[…]
Psychosomatisch bedingte Schmerzen – Ursachen und Behandlung
[…]
Schmerzzustände ohne erkennbare Ursache – was kann helfen?
[…]
Einnahme von Schmerzmitteln – darauf sollte geachtet werden!
[…]
Chronische Schmerzen nach einer Fraktur
[…]
Hormonbedingte Brustschmerzen bei einer Frau
[…]
Magenkrämpfe – Symptome, Merkmale und Gegenmaßnahmen
[…]
Schmerzhafte Blähungen – große Mengen Gas im Verdauungsapparat
[…]
Bauchschmerzen – Ursachen und schnelle Gegenmaßnahmen
[…]
Mit der Wärme- und Kältetherapie Schmerzen effizient lindern
[…]
Schmerzen im Hals-Nasen-Rachenraum
[…]
1
2
3
4
›