Skip to main content
Eosinophilie

Eosinophile Granulozyten: bedeutet zu hoher Blutwert EOS

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 6. September 2020

Eosinophilie

© Quelle Wikipedia

Ihre ursprüngliche Aufgabe ist die Immunabwehr von Würmern und Parasiten. Sie sind ebenso an allergischen Abwehrreaktionen beteiligt, die bei Allergikern durch Allergene wie bestimmte Nahrungsmittel oder Blütenstaub (Pollen) fälschlich ausgelöst werden. Wirken v.a. bei allergischen Erkrankungen mit, da sie Immunkomplexe (v.a. Allergen- IgE-Komplexe) phagozytieren können -> bei allergischen Erkrankungen, aber auch bei Parasitenbefall und bei beginnender Heilung von Infekten erhöht.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Eosinophile Granulozyten sind spezialisierte weiße Blutkörperchen (Leukozyten).
Die Bezeichnung „eosinophil“ stammt aus der Histologie.
Liegen zu viele eosinophile Granulozyten im Blut vor, spricht man von einer Eosinophilie.
  • Etwa 3% der Granulozyten, rot anfärbbar
ZellartLeukozytenzahlpro µl Blut
Normalwert4300–10.800/μl
Stabkernige (neutrophile) Granulozyten0 bis 4%150–400/μl
Segmentkernige (neutrophile) Granulozyten45 bis 74%4.800–7.900/μl
Eosinophile Granulozyten0 bis 7%50–750/μl
Basophile Granulozyten0 bis 2%15–200/μl
Lymphozyten16–45 %1.700–4.800/μl
Monozyten4–10 %400–1.000/μl

Eosinophile und Neutrophile sind morphologisch ähnlich, haben ähnliche lysosomale Bestandteile, die Fähigkeit zur Phagozytose und einen oxidativen Stoffwechsel. Eosinophile exprimieren einen spezifischen Rezeptor und reagieren mit einem spezifischen Chemokin, dem Eotaxin. Die funktionelle Bedeutung der Eosinophilen ist weitgehend unbekannt. Sie haben eine längere Lebenszeit als die Neutrophilen und Gewebeeosinophile können rezirkulieren. Bei Infektionen sind Eosinophile meist nicht von großer Bedeutung. Bei invasiven Wurminfektionen (Hakenwurm, Schistosomiasis, Strongyloidiasis, Toxocariasis, Trichinose, Filariose, Echinokokkose und Zystizerkose) spielen Eosinophile allerdings eine zentrale Rolle. Außerdem sind sie an der Pathogenese von Bronchialasthma, Hautallergien und anderen Hypersensitivitätsreaktionen beteiligt.

Rote Farbe der eosinophile Granulozyten

Die charakteristische Rotfärbung der eosinophilen Granula in der May-Grünwald-Giemsa-Färbung ist bedingt durch ein argininreiches Protein mit Histaminaseaktivität. Es ist wichtig für die Abwehr von Parasiten. Die eosinophilen Granula enthalten außerdem eine Peroxidase, welche die Oxidation vieler Substrate durch Wasserstoffperoxid bewirkt und vermutlich die Abtötung von Mikroorganismen erleichtert.

Die Eosinophilenperoxidase initiiert in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Haliden in vitro die Mastzellsekretion und unterstützt die Entzündungsreaktion. Eosinophile enthalten kationische Proteine, von denen einige Heparin binden und die gerinnungshemmende Aktivität reduzieren. Neurotoxin und eosinophiles kationisches Protein aus Eosinophilen sind Ribonukleasen, die das Respiratory Syncytial Virus abtöten können. Das Zytoplasma der Eosinophilen enthält Charcot-Leyden-Kristalle, ein hexagonales bipyramidales Kristall, das erstmals bei einem Leukämiepatienten und später im Sputum von Patienten mit Asthma bronchiale nachgewiesen wurde. Bei diesem Protein handelt es sich um eine Lysophospholipase, welche Lysophospholipide entgiften kann.

Mehrere Faktoren können die Funktion der Eosinophilen steigern. T-zelluläre Faktoren erhöhen die Fähigkeit der Eosinophilen, Parasiten abzutöten. Der aus den Mastzellen stammende eosinophile chemotaktische Faktor der Anaphylaxie (ECFa) steigert die Anzahl von Komplementrezeptoren auf den Eosinophilen und damit ihre Fähigkeit zur Abtötung von Parasiten. Makrophagen produzieren Eosinophilen-Kolonie-stimulierende Faktoren (z. B. IL-5), welche die Bildung von Eosinophilen im Knochenmark steigern und die Eosinophilen aktivieren, sodass sie Parasiten abtöten.

Erhöhte eosinophile Granulozyten (Eosinophilie)

  • Allergische Reaktionen wie Asthma, Milben- oder Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis
  • Wurm-, Pilz- oder Parasitenbefall
  • Heilphase nach Infektionen
  • Hauterkrankungen wie Schuppenflechte
  • Medikamente wie Penicillin, Acetylsalicylsäure (ASS)
  • Bestimmte Infektionskrankheiten (Scharlach, Ruhr, Masern)

Verminderte eosinophile Granulozyten (Eosinopenie)

  • Schwere akute Infektionen: Blutvergiftung, Typhus, Peritonitis (Bauchfellentzündung)
  • Lungenentzündung
  • Hormonbehandlung
  • Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen (Nebenniere, Hypophyse)

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.netdoktor.de/laborwerte/eosinophile-granulozyten/
Eosinophilie

Eosinophile unter einem Mikroskop aus einem Blutausstrich.
© Quelle Wikipedia



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.