Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 6. September 2020
Ihre ursprüngliche Aufgabe ist die Immunabwehr von Würmern und Parasiten. Sie sind ebenso an allergischen Abwehrreaktionen beteiligt, die bei Allergikern durch Allergene wie bestimmte Nahrungsmittel oder Blütenstaub (Pollen) fälschlich ausgelöst werden. Wirken v.a. bei allergischen Erkrankungen mit, da sie Immunkomplexe (v.a. Allergen- IgE-Komplexe) phagozytieren können -> bei allergischen Erkrankungen, aber auch bei Parasitenbefall und bei beginnender Heilung von Infekten erhöht.
Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze
- Etwa 3% der Granulozyten, rot anfärbbar
Zellart | Leukozytenzahl | pro µl Blut |
---|---|---|
Normalwert | 4300–10.800/μl | |
Stabkernige (neutrophile) Granulozyten | 0 bis 4% | 150–400/μl |
Segmentkernige (neutrophile) Granulozyten | 45 bis 74% | 4.800–7.900/μl |
Eosinophile Granulozyten | 0 bis 7% | 50–750/μl |
Basophile Granulozyten | 0 bis 2% | 15–200/μl |
Lymphozyten | 16–45 % | 1.700–4.800/μl |
Monozyten | 4–10 % | 400–1.000/μl |
Eosinophile und Neutrophile sind morphologisch ähnlich, haben ähnliche lysosomale Bestandteile, die Fähigkeit zur Phagozytose und einen oxidativen Stoffwechsel. Eosinophile exprimieren einen spezifischen Rezeptor und reagieren mit einem spezifischen Chemokin, dem Eotaxin. Die funktionelle Bedeutung der Eosinophilen ist weitgehend unbekannt. Sie haben eine längere Lebenszeit als die Neutrophilen und Gewebeeosinophile können rezirkulieren. Bei Infektionen sind Eosinophile meist nicht von großer Bedeutung. Bei invasiven Wurminfektionen (Hakenwurm, Schistosomiasis, Strongyloidiasis, Toxocariasis, Trichinose, Filariose, Echinokokkose und Zystizerkose) spielen Eosinophile allerdings eine zentrale Rolle. Außerdem sind sie an der Pathogenese von Bronchialasthma, Hautallergien und anderen Hypersensitivitätsreaktionen beteiligt.
Rote Farbe der eosinophile Granulozyten
Die charakteristische Rotfärbung der eosinophilen Granula in der May-Grünwald-Giemsa-Färbung ist bedingt durch ein argininreiches Protein mit Histaminaseaktivität. Es ist wichtig für die Abwehr von Parasiten. Die eosinophilen Granula enthalten außerdem eine Peroxidase, welche die Oxidation vieler Substrate durch Wasserstoffperoxid bewirkt und vermutlich die Abtötung von Mikroorganismen erleichtert.
Die Eosinophilenperoxidase initiiert in Gegenwart von Wasserstoffperoxid und Haliden in vitro die Mastzellsekretion und unterstützt die Entzündungsreaktion. Eosinophile enthalten kationische Proteine, von denen einige Heparin binden und die gerinnungshemmende Aktivität reduzieren. Neurotoxin und eosinophiles kationisches Protein aus Eosinophilen sind Ribonukleasen, die das Respiratory Syncytial Virus abtöten können. Das Zytoplasma der Eosinophilen enthält Charcot-Leyden-Kristalle, ein hexagonales bipyramidales Kristall, das erstmals bei einem Leukämiepatienten und später im Sputum von Patienten mit Asthma bronchiale nachgewiesen wurde. Bei diesem Protein handelt es sich um eine Lysophospholipase, welche Lysophospholipide entgiften kann.
Mehrere Faktoren können die Funktion der Eosinophilen steigern. T-zelluläre Faktoren erhöhen die Fähigkeit der Eosinophilen, Parasiten abzutöten. Der aus den Mastzellen stammende eosinophile chemotaktische Faktor der Anaphylaxie (ECFa) steigert die Anzahl von Komplementrezeptoren auf den Eosinophilen und damit ihre Fähigkeit zur Abtötung von Parasiten. Makrophagen produzieren Eosinophilen-Kolonie-stimulierende Faktoren (z. B. IL-5), welche die Bildung von Eosinophilen im Knochenmark steigern und die Eosinophilen aktivieren, sodass sie Parasiten abtöten.
Erhöhte eosinophile Granulozyten (Eosinophilie)
- Allergische Reaktionen wie Asthma, Milben- oder Nahrungsmittelallergie, Neurodermitis
- Wurm-, Pilz- oder Parasitenbefall
- Heilphase nach Infektionen
- Hauterkrankungen wie Schuppenflechte
- Medikamente wie Penicillin, Acetylsalicylsäure (ASS)
- Bestimmte Infektionskrankheiten (Scharlach, Ruhr, Masern)
Verminderte eosinophile Granulozyten (Eosinopenie)
- Schwere akute Infektionen: Blutvergiftung, Typhus, Peritonitis (Bauchfellentzündung)
- Lungenentzündung
- Hormonbehandlung
- Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen (Nebenniere, Hypophyse)
Quellen und weiterführende Verweise
- https://www.netdoktor.de/laborwerte/eosinophile-granulozyten/

Eosinophile unter einem Mikroskop aus einem Blutausstrich.
© Quelle Wikipedia
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe