Skip to main content
Hämatokrit Erklärung

Hämatokrit (HKT Wert) – Erklärung Anteil zellulärer Bestandteile

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 1. März 2020

Der Hämatokrit ist kein Blutbestandteil, sondern nur eine Rechengröße: Er gibt den prozentualen Anteil der festen Blutbestandteile, also der Blutplättchen sowie der roten und weißen Blutkörperchen, am Volumen des Gesamtbluts an. Je höher dieser Wert ist, desto dickflüssiger ist folglich das Blut.

Was bedeutet dieser Laborwert HKT?

Vor allem zur Abklärung von Blutarmut (Anämie) – es gibt mehrere Dutzend Arten dieser Krankheit – benötigt der Arzt den Hämatokrit. Er ist in den ersten sechs Monaten einer Schwangerschaft und bei Leistungssportlern ohne Krankheitswert vermindert. Bei erhöhtem Hämatokrit steigt das Risiko für die Entwicklung von Diabetes oder koronaren Herzerkrankungen sowie auch das Schlaganfallrisiko.

Hämatokrit

Was genau ist ein Hämatokrit?

Der Hämatokrit bezeichnet den Anteil der zelluären Bestandteile am Volumen des Bluts; beim Mann ca 40-54%, bei der Frau ca. 37-47%. Der HKT Wert ist ein Maß für das Verhältnis von Flüssigkeit und Zellen im Blut. Er gibt den Anteil zellulärer Bestandteile am Volumen des Blutes wieder. Weil dickflüssigeres Blut schlechter fließt, kann es für Herz und Kreislauf problematisch sein: Das Herz muss stärker arbeiten, um eine ausreichende Versorgung der Organe sicherzustellen.

Er besteht aus:

  • 99% Erythrozyten (rote Blutkörperchen) für O2-Transport, Mithilfe bei CO2-Transport; tragen Blutgruppenantigen
  • Leukozyten: Granulozyten (neutro-, eosino- und basophil), Monozyten, Makrophagen (für die Abwehr), Lymphozyten (B-, T-Zellen und natürliche Killerzellen)
  • Thrombozyten: „Blutplättchen“ für Blutgerinnung

Warum wird der Wert gemessen?

Der HKT ist ein Maß dafür, wie viele rote Blutkörperchen im Blut sind. Er entspricht dem Anteil der Zellen am Blutvolumen und gibt an, wie zähflüssig das Blut und wie der Wasserhaushalt des Patienten ist.

Wie hoch sollte der Wert bei Männern sein?

Untergrenze: 40% (Prozent)
Obergrenze: 52 % (Prozent)

Wie hoch sollte der Wert bei Frauen sein?

Untergrenze: 37% (Prozent)
Obergrenze: 48 % (Prozent)

Was bedeuten niedrige Hämatokrit Werte?

Zu niedrige Hämatokrit-Werte können auf Überwässerung, Blutverlust oder verminderter Bildung von roten Blutkörperchen hindeuten.

Was bedeuten hohe Hämatokrit Werte?

Zu hohe Hämatokrit-Werte können auf eine übermäßige Vermehrung der roten Blutkörperchen (Polyglobulie) oder Austrocknung (Dehydrierung, Exsikkose) hindeuten.

Erhöhter HKT Wert

  • Vermehrung der roten Blutkörperchen im Blut (Polyglobulie) durch verminderten Sauerstoffgehalt des Blutes und vermehrte Erythropoetin-Sekretion, etwa bei Lungenerkrankungen, Nierendurchblutungsstörungen, Nierentumoren
  • Polycythaemia vera (Erkrankung der blutbildenden Stammzellen)
  • Verminderung des Blutplasma-Volumens (Flüssigkeitsmangel nach starkem Schwitzen, Durchfall, Erbrechen)

Verminderter HKT-Wert

  • Blutarmut (Anämie)
  • Blutverlust (nach 12 bis 36 Stunden nachweisbar)
  • Erhöhtes Blutplasma-Volumen, etwa bei Erkrankungen der Nebennierenrinde
  • Wassereinlagerungen im Gewebe
  • Schwangerschaft

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matokrit
  • https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/6045-haematokrit
  • https://www.internisten-im-netz.de/mediathek/blutbild-erklaerung/haematokrit.html

Hämatokrit Erklärung



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.