Skip to main content
Thrombozyten-Detail

Thrombozyten: Was bedeutet der Laborwert über Blutplättchen

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 26. Oktober 2020

Thrombozyten sind umgangssprachlich besser unter dem Namen „Blutplättchen bekannt. Dabei handelt es sich um die kleinsten Zellen des Blutes. Wichtig sind sie bei der Blutgerinnung, wenn man sich beispielsweise einen Verletzung zugezogen hat. Sie heften sich dann an umliegendes Gewebe an (Thrombozytenadhäsion), das nennt man dann „Thrombozytenaggregation“. Dadurch wird die Verletzung wieder geschlossen. In Blutplättchen gibt es keine DNA, also Erbinformationen.

Die Thrombozyten (Blutplättchen)

Die Blutplättchen sind winzige, unregelmäßig geformte Zellen, die im Knochenmark gebildet und ein bis zwei Wochen später in Milz und Leber wieder abgebaut werden. Die Thrombozyten spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. Wird ein Blutgefäß verletzt, lagern sich die Blutplättchen an die Wundränder an, und binnen Minuten entsteht ein Pfropf, der die Wunde – wenn sie nicht allzu groß ist – verschließt. Bei Thrombozytenzahlen unter 30 000/µl Blut besteht akute Blutungsgefahr. Ein Gefäßverschluss droht bei mehr als 1 Million/µl. Ein Medikamentenwirkstoff, der die Zusammenlagerung der Thrombozyten hemmt, ist die Acetylsalicylsäure (ASS). Sie wird in niedriger Dosierung zur Vorbeugung einer Thrombose eingesetzt. Vor Operationen dient die Bestimmung der Thrombozyten dem Ausschluss einer erhöhten Blutungsneigung.

Thrombozyten Normalwerte

AbkürzungBeschreibungNormalwert pro Mikroliter Blut
ThromboAnzahl der Thrombozyten (Blutplättchen)Männer & Frauen: 150.000 - 400.000 pro µl

Was sind Thrombozyten?

Milliarden von Thrombozyten streifen wie eine mobile Wundversorgungsambulanz durch den Körper. Kommt es irgendwo zu einer Blutung, eilen diese sofort an die Wundränder. Dort bilden sie aus faserförmigen Eiweißstoffen (Fibrinogen) ein »Pflaster«, mit dem sie das Leck abdichten und Blutverluste stoppen. Ein Drittel der Thrombozyten ist in der Milz stationiert. Nach zehntägigem »Arbeitsdienst« werden die Thrombozyten in der Milz abgebaut und durch neue Zellen ersetzt.

ALARM BEI VERÄNDERTEM BLUTPLÄTTCHEN-WERT
i-punkt
Der Medikamentenwirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS), bekannt unter dem Markennamen Aspirin, und Alkohol senken den Thrombozyten-Wert, Joggen erhöht ihn.
Bei extrem verringerten Werten unter 10 000 Thrombozyten/µl drohen innere Blutungen; bei stark erhöhten über eine Million Thrombozyten/µl besteht Thrombosegefahr.

Erhöhter Thrombozyten-Wert (Thrombozytose)

  • Chronisch myeloische Leukämie (CML)
  • Tumoren mit Metastasen
  • Knochenmarkserkrankungen wie Myelofibrose (Entartung der Thrombozyten- Vorläuferzellen)
  • Infektionen, etwa von Atem- und Harnwegen, meist eitrig
  • Abszesse
  • Stress
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Blutverlust, Blutmangel (Anämie, Operation)

Verminderter Thrombozyten-Wert (Thrombozytopenie)

  • Schädigung des Knochenmarks und Störung der Blutplättchenbildung, etwa durch Bestrahlung oder Chemotherapie
  • Knochenmarksmetastasen
  • Autoimmunkrankheiten wie Morbus Werlhof: Antikörper des Immunsystems zerstören die Blutplättchen. Auch einige Schmerzmittel, Chinin und der Keim Helicobacter pylori werden als Auslöser verdächtigt.
  • Schwere Anämien
  • Starker Blutverlust, Schock
  • Virusinfekte wie Masern oder Windpocken
  • Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)
  • Allergien gegen bestimmte Lebensmittel, Medikamente oder Insektengifte
  • Anaphylaktischer Schock (bei Allergie)
  • Vitamin-C-, Vitamin-B12– oder Folsäuremangel
  • Chronische Vergiftungen, etwa durch Benzol, Arsen, Gold

Referenzbereiche

  • Monozyten
    3-7% (285-500/µl)*
    im Venenblut von Erwachsenen
  • Thrombozyten 150 000 – 400.000/µl*

im Venenblut von Erwachsenen und Kindern
* abhängig vom Analyseverfahren

Wichtige Informationen zu den Blutplättchen

Thrombozyten sind:

  • Blutplättchen
  • Bildung im Knochenmark aus zerfallenden Megakaryozyten
  • Kernlos
  • Lebensdauer ca. 10 Tage, danach Abbau in Milz und Leber
  • Aufgaben
    Blutstillung (durch Thrombozytenaggregation)
    Blutgerinnung (durch Freisetzung ihrer Plättchenfaktoren)
  • Normalwert: 150.000 – 400.000/µl (mm3)

Bei Erhöhung der Thrombozytenzahl (Thrombozytose) => Thromboseneigung, z.B. durch Milzentfernung (Splenektomie), als Folge größerer Blutverluste (z.B. nach Unfall, OP, Entbindung), bei Malignomen, während oder nach zytostatischer Chemotherapie, bei chronischem Eisenmangel, bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (z.B. M. Crohn, rheumatischen Erkrankungen) und in der Regenerationsphase des Knochenmarks nach erfolgreicher Therapie einer perniziösen Anämie oder akuten Leukämie.

Video über Thrombozyten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Funktion der Thrombozyten

Die Thrombozyten (Blutplättchen) sind das Material für eine Art „Pflaster“, das der Körper bei Bedarf selbst bildet. Sie verschließen Wunden und verhindern, dass man Blut verliert. Über einer offenen Wunde bildet sich eine Blutkruste. Stößt man sich und verletzt dabei ein Ader, helfen die Blutplättchen ebenfalls. Ist die Wunde schließlich verheilt, wird das „Pflaster“ nicht mehr benötigt. Der Körper entfernt es wieder, er „baut es ab“.

Bei Verringerung der Thrombozytenzahl (Thrombozytopenie) => Herabsetzung der Blutstillung und -gerinnung => Petechien (punktförmige Hautblutungen), Purpura (Petechien mit Fleckenbildung), Hämatome (Blutergüsse) oder gar flächenhafte Hautblutungen (Sugillationen und Suffusionen). Neigung zu Zahnfleisch- und Nasenbluten z.B.

  • durch verminderte Produktion v.a. bei Knochenmarkserkrankungen wie Leukämie, nach Zytostatikabehandlung oder Bestrahlung, ferner bei aplastischer Anämie oder im Zuge perniziöser (Vitamin-ß12-Mangel) oder Folsäuremangel-Anämie
  • bei Infektionskrankheiten: Malaria tropica, Ringelröteln, Epstein-Barr-Virus
  • durch fehlgeleitete Antikörper nach Infektionskrankheiten oder durch bestimmte Medikamente
  • durch gesteigerten Abbau bei Hypersplenismus (verstärkte Tätigkeit der Milz)
  • idiopathisch (M. Werlhof)

Test auf Thrombozytopenie (bzw. hämorrhagische Diathese): Rumpel-Leede-Test

 

Von wem wurden die Thrombozyten entdeckt?

Max Johann Sigismund Schultze

Vermutlich wurden Thrombozyten 1844 von Alfred Donné (1801–1878) zum ersten Mal als „Kügelchen“ im Blutplasma beschrieben (De l’órigine d. glob. du sang etc. Comptes rend. Soc. Biolog. 1844, t. XIV). 1865 beschrieb Max Schultze sie wesentlich genauer im Archiv für mikroscopische Anatomie, erkannte sie jedoch nicht als eigene Zellart, sondern hielt sie für Abbauprodukte. Giulio Bizzozzero korrigierte 1883 diesen Irrtum und erkannte auch als erster die Funktion der Blutplättchen bei der Blutgerinnung. Der Beweis konnte nur durch die Zuhilfenahme eines Mikroskops stattfinden.

Quellen: Literatur und Verweise

Bildnachweis:

  • Urheber: alexpokusay / 123RF Standard-Bild

Thrombozyten-Detail



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.