Skip to main content
ASAT-Leberwert zu niedrig

ASAT-Werte zu niedrig – was bedeutet der Blutwert?

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 14. September 2020


ICD-Codes:K70K71K72K73K74K75K76K77Was ist der ICD-Code?


ASAT-Leberwert-niedrig

ASAT (Laborwert) zu niedrig

Bei dem ASAT-Wert handelt es sich um einen Blutwert, welche dem großen Blutwert zu entnehmen ist. Wenn die Ärzte über GOT-, AST-, oder ASAT-Werte sprechen, meinen sie denselben Wert, der zu den Leberwerten zählt. ASAT kommt vor allem in dem Herzmuskel, den Skelettmuskeln und in der Leber vor. Die Abkürzung ASAT steht für „Aspartat-Aminotransferase“ und dabei handelt es sich um ein Enzym, welches beim Stoffwechsel eine entscheidende Rolle spielt. Wenn wir es vereinfacht formulieren, dann könnten Aminosäuren, die Bestandteile von Eiweißen sind, zusammen mit den Kohlenhydraten nicht richtig verarbeitet/verdaut werden.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Ist die GOT erhöht, ohne dass der GPT-Wert angestiegen ist, weißt das auf eine Schädigung von Organen ohne Beteiligung der Leber hin, zum Beispiel auf einen Herzinfarkt.
Die AST findet man vorwiegend in der Leber und in der Muskulatur (auch in der Herzmuskulatur).
Um den Laborwert GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) zu messen, wird Blut abgenommen und dieses im Labor untersucht.

Den ASAT-Wert gewinnt man aus dem Blutserum und daher existieren noch verschiedene Bezeichnungen für denselben Blutwert, der auf verschiedenen Befunden unterschiedliche Abkürzungen trägt:

  • GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transminase
  • SGOT: Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transminase
  • GOT, SGOT, ASAT und AST sind Abkürzungen, die alle für das gleiche Enzym stehen.

Für was steht der ASAT-Wert

Aspartat-Aminotransferase - ASAT

Aspartat-Aminotransferase (ASAT)

In erster Linie gehört der ASAT-Wert zu den Leberwerten. Ist der Leberwert erhöht, deutet das auf Krankheiten an Skelettmuskulatur, der Leber oder dem Herz. Im Labor wird der ASAT-Wert über eine Blutprobe ermittelt. Der ASAT-Wert ist neben der Leber, der Skelettmuskulatur und dem Herz auch noch in der Lunge, in der Bauchspeicheldrüse und im Gehirn enthalten. In der Bauchspeicheldrüse wird das Enzym in einer niedrigen Konzentration nachgewiesen. Die moderne Medizin verwendet die Abkürzung AST oder ASAT viel lieber als GOT.

Der ASAT-Wert ist für die Ermittlung von Krankheiten sehr wichtig. Dafür ist seine zahlreiche Verbreitung in den verschiedenen Organen verantwortlich. Somit ermöglicht eine Abweichung des Wertes von dem Richtwert, dass Rückschlüsse auf die Ursache der Krankheit ermittelt werden können. Im Labor vergleicht der Arzt die ASAT-Aktivität mit den Richtwerten und kann erkennen, um welche Art von Erkrankung es sich bei dem betroffenen Patienten handelt. Die Richtwerte sind geschlechtsspezifisch voneinander zu unterscheiden. Bei den Frauen liegen die Richtwerte bei 35 Einheiten pro Liter (U/l). Bei den Männern fällt der Richtwert normalerweise höher aus und liegt bei 50 Einheiten pro Liter (U/l).

Störungen im Gallengangsystem

In der Galle wird von der Leber eine zähe Flüssigkeit produziert, die für die Verdauung von Fetten verantwortlich ist. Ist der ASAT-Wert zu niedrig kommen häufig Störungen im Gallengangsystem vor. Des Weiteren kommt die Cholangitis infrage, denn hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Gallengänge. Die Gänge verbinden die Gallenblase mit dem Dünndarm. Ferner kann ein Gallenstau dazu führen, dass es zu einer Abweichung der ASAT-Werte von den Normwerten kommt.

Der ASAT-Wert als Indikator für den Gesundheitszustand

Bei einer auffällig hohen oder niedrigen Konzentration des ASAT-Wertes kommt zu ernstzunehmenden Krankheiten, die keinesfalls auf die leichte Schulter genommen werden sollten.

Das Enzym ASAT beeinflusst den Eiweiß-Stoffwechsel in dem gesamten Organismus. Bei Leberbeschwerden entlarvt sich der ASAT-Wert, als ein ausschlaggebendes Kriterium für die Bestimmung der Schwere der Krankheit. Die Leberbeschwerden sind in den meisten Fällen schwer auszumachen und dafür gibt es einige Gründe. Schließlich verfügt die Leber über keine Nervenzellen und der Betroffene spürt auch keine Schmerzen, wenn die Leber Beschwerden bereitet. Aus diesem Grund vergehen manchmal Jahre, bis ein Patient erfährt, dass er an einem Leberschaden leidet. In den meisten Fällen handelt es sich um verschiedene Symptome, die von der betroffenen Person beschrieben werden. Diese Symptome passen auf die typischen Leberbeschwerden und daher ordnet eine Art die Blutuntersuchung an.

Anhand des großen Blutbildes (Differentialblutbild) sieht der Art den ASAT-Wert. Der ASAT-Wert kann in beide Richtungen abweichen, sprich entweder zu hoch oder zu niedrig sein. Ist der Wert zu hoch, handelt es sich meistens um schwere Leberbeschwerden. Ist der Wert wiederum zu niedrig, sind die Leberbeschwerden meistens harmloser und oftmals handelt es sich um einen Eisenmangel. In den meisten Fällen von Leberbeschwerden beschreiben die betroffenen Personen ein anderes Organ als den Schmerzurheber. Anschließend wird festgestellt, dass letztendlich für die Schmerzen in einem anderen Organ, die nicht voll funktionsfähige Leber verantwortlich ist.

Abgrenzungspunkte des ASAT-Wertes

In beinahe jedem Organ kommt das Enzym ASAT vor. Dementsprechend sind die Abweichungen von den Normalwerten ausschlaggebend für verschiedene Ursachen und Krankheitsverläufe. Als Gesamtkomplex unterstützt das Enzym den Aminosäure-Stoffwechsel. Das Organgewebe zerfällt regelmäßig, wenn die Organe erkrankt sind. Aus diesem Grund tritt ASAT in das Blut ein und es sind bestimmte Abweichungen im Blutbild feststellbar. Um diese Abweichungen feststellen zu können, muss ein Arzt dem Patienten das Blut aus der Armvene entnehmen. Aus dem Blut wird das Blutserum gewonnen und anschließend können die Mediziner den Anteil des Enzyms im Blutserum bestimmen.

Allerdings variieren die Normalwerte von Labor zu Labor. Das heißt, das Entnahmegerät kann den tatsächlichen Wert beeinflussen und ihn verändern. Ferner verfügt jeder Organismus über einen unterschiedlich hohen Anteil an ASAT im Blut. Außerdem schwankt der ASAT-Wert jahres- und sogar tageszeitlich und darauf hat die moderne Medizin immer noch keine klare Antwort. Folglich lässt es sich schwer sagen, wann der ASAT-Wert zu niedrig ist, denn bei einem zu hohen Wert ist das sofort ersichtlich. Hierbei steigt der Wert so hoch an, dass selbst gewisse Abweichungen bei dem Entnahmegerät keinen negativen Einfluss auf die Messung hätten. Bei einem zu niedrigen Wert kann es sich entweder um eine vorübergehende und eher harmlose Störung, wie einen Eisenmangel, handeln. Des Weiteren kann der ASAT-Wert niedrig ausfallen, wenn es sich um eine tageszeitliche Schwankung des Wertes handelt.

AbkürzungBeschreibungNormwerte
Männer
Normwerte
Frauen
Mehr Info
APAlkalische Phosphatase40 - 130 U/l35 - 105 U/l
ASAT (=GOT)Aspartat-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/lzu hoch
zu niedrig
ALAT (=GPT)Alanin-Aminotransferase bis 50 U/l bis 35 U/l
GLDHGlutamatdehydrogenasebis 7,0 U/lbis 5,0 U/l
γ-GT oder GGTγ-GT oder Gamma-GTbis 66 U/lbis 39 U/l
T-BilGesamt-Bilirubinbis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
bis 1,2 mg/dl
(20,5 µmol/l)
d-BilDirektes Bilirubinbis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
bis 0,2 mg/dl
(3,4 µmol/l)
i-BilIndirektes Bilirubinbis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
bis 1,0 mg/dl
(17,1 µmol/l)
ChECholinesterase5,3 - 12,9 kU/l4,3 - 11,3 kU/l
TPZQuickwert70 - 120 %70 - 120 %

Was sollte ich tun, wenn der ASAT-Wert zu niedrig ist

In erster Linie ist es wichtig, dass der ASAT-Wert von einem Arzt bestimmt worden ist. Schließlich lässt sich der ASAT-Wert nicht ohne eine Laboruntersuchung des Blutes bestimmen. Aus diesem Grund kann keiner sagen, ob der Wert zu niedrig oder zu hoch ist. Um das zu bestimmen, muss die betroffene Person ihr Blut in einem Labor untersuchen lassen. Dabei wird das Blut entnommen und anschließend ausgewertet. Liegt das große Blutbild vor und ist der Arzt davon überzeugt, dass der ASAT-Wert deutlich zu niedrig ist, empfehlen wir mit dem Arzt weitere Behandlungsschritte zu besprechen. Meistens stellt der Arzt verschiedene Fragen zu den bekannten Krankheiten oder anderen Auffälligkeiten, die vielleicht in letzter Zeit aufgefallen sind.

Anhand der Symptome lässt sich die Erkrankung und damit die Ursache für den viel zu niedrigen ASAT-Wert leichter bestimmen. Wurde die Ursache von dem Arzt eingegrenzt, wird der Arzt ein Medikament oder eine andere Behandlungsmethode vorschlagen. Es ist in jedem Fall wichtig, dass man nach der Bestimmung des niedrigen ASAT-Wertes sofort mit einer Behandlung beginnt, damit sich der gesundheitliche Zustand nicht weiter verschlimmert.

ASAT-Leberwert-niedrig

ASAT (Laborwert) zu niedrig

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://www.lifeline.de/diagnose/laborwerte/got-glutamat-oxalacetat-transaminase-oder-asat-id47666.html
  • https://www.med4you.at/laborbefunde/lbef2/lbef_ast_alt.htm
  • https://www.gesundmed.de/laborwerte/got-glutamat-oxalacetat-transaminase/
  • Leberwerte
  • Die Leber


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.