Liter ist eine Volumeneinheit
Der Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch das Einheitenzeichen l oder L symbolisiert oder mit „Ltr.“ abgekürzt.
Ein Liter entspricht einem Kubikdezimeter (dm³). Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat demnach ein Volumen von einem Liter.
Der Liter gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen. Durch nationale Gesetze ist der Liter eine gesetzliche Maßeinheit.
1 l = 10 dl = 100 cl = 1 000 ml
1 ml = 0,1 cl = 0,01 dl = 0,001 l = 0,00001 hl
1 hl = 100 l = 1 000 dl = 10 000 cl = 100 000 ml
Bezeichnung | Abkürzung | Faktor | Andere Schreibweise | in Worten |
---|---|---|---|---|
Hektoliter | hl | 102 | 100 l | hundert Liter, typische Einheit in der Getränkewirtschaft. |
Liter | l | 100 | 1000 ml = 100 cl = 10 dl | entspricht einem Kubikdezimeter: 1 dm³. Größe einer typischen Milchpackung |
Deziliter | dl | 10−1 | 0,1 l | ein Zehntel Liter |
Zentiliter | cl | 10−2 | 0,1 dl | ein Hundertstel Liter, ein typisches Schnapsglas hat ein Volumen von 2 cl |
Milliliter | ml | 10−3 | 0,1 cl | ein Tausendstel Liter, entspricht einem Kubikzentimeter: 1 cm³ = 1 ccm = 1 cc |
Mikroliter | µl | 10−6 | 0,001 ml | ein Millionstel Liter, entspricht einem Kubikmillimeter: 1 mm³ |
Nanoliter | nl | 10−9 | 0,000001 ml | ein Milliardstel Liter |
Pikoliter | pl | 10−12 | 0,000000001 ml | ein Billionstel Liter |
Femtoliter | fl | 10−15 | 0,000000000001 ml | ein Billiardstel Liter |
1 l = 10 Deziliter (dl)
1 l = 100 Zentiliter (cl)
1 l = 1000 Milliliter (ml)
1 l = 1000 000 Mikroliter (1 Million µl) –
1 l = 1000 000 000 Nanoliter (1 Milliarde nl)
1 l = 1000 000 000 000 Pikoliter (1 Billion pl)
1 l = 1000 000 000 000 000 Femtoliter (1 Billiarde fl)
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und HilfeHinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:
Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.
Autoren & Experten: Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V. Journalist: Horst K. Berghäuser Literatur, Quellen und Verweise: Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin Thieme Verlag Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie Grönemeyers Buch der Gesundheit Hallesche Krankenversicherung