Skip to main content
Der Ablauf von einer Hautkrebsvorsorge

Hautkrebsvorsorge ist und bleibt ein wichtiges Thema

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 2. Oktober 2020


ICD-Codes:C44 Was ist der ICD-Code?


Grundsätzlich ist eine Vorsorge sehr sinnvoll, diese kann ohne Bezahlung einer Praxisgebühr durchgeführt werden. Beim Hautkrebs differenziert man die gutartigen und die bösartigen Varianten. Beim gutartigen Hautkrebs spricht man von Basaliomen. Der maligne Malanom ist hingegen der bösartige, auch schwarze Hautkrebs genannte. Davon betroffen waren im Jahr 2000 etwa 11000 Menschen. Vom Hautkrebs sind auch jüngere Personen betroffen, das zeigen die Statistiken, rund die Hälfte sind unter 60 Jahren, so dass es sich um keine Alterskrankheit handelt.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Bei der Bilddokumentation von Muttermalen wird mit einer Kamera ein genauer Muttermalkatalog der Haut angefertigt.
Die Haut ist das größte Organ beim Menschen.
Grundsätzlich ist eine Vorsorge sehr sinnvoll, diese kann ohne Bezahlung einer Praxisgebühr durchgeführt werden.

Angemessene Hautkrebsvorsorge wird immer einfacher

Seit wenigen Jahren kann jeder über 35 Jahre ein sogenanntes Hautkrebs-Screening durchführen. Somit ist eine optimale Vorsorge möglich. Besonders Risikogruppen sollten von dieser Möglichkeiten Gebrauch machen. Wenden sie sich hierfür einfach an ihren Hausarzt, dieser stellt ihnen eine Überweisung zum Dermatologen, den Hautarzt, aus. Ein Screening beginnt mit einer Befragung zu Erfahrungen mit Sonnenbrand, wie oft sie ins Solarium gehen und ob Veränderungen an der Haut festgestellt wurden. Im Anschluss danach wird der Arzt die gesamte Haut betrachten und auf verdächtige Stellen absuchen. Um selbst zu beobachten, ob es verdächtige Stellen auf der Haut gibt, sollten die Muttermale betrachtet werden. Sind diese unsymmetrisch, mehrfarbig oder werden plötzlich größer oder entsteht ein ständiger Juckreiz, so sollte man den Arzt konsultieren. Gleiches gilt, wenn die Male bluten oder brennen. Zur risikogruppe gehört man, wenn man sich ständiger Sonnenbestrahlung aussetzt. Insbesondere ständige Solarienbesuche oder ein stundenlanges Liegen in der Sonne erhöht das Risiko.

Die Behandlung von Hautkrebs

Die Chancen auf Heilung steigen durch Hautkrebsvorsorge

Die neusten wissenschaftlichen Untersuchengen haben gezeigt, dass eine Heilungschance von über 95 Prozent besteht, wenn bei der Entfernung des bösartigen Krebs dieser kleiner als ein Millimeter ist. Dies zeigt, dass ein Screening , also eine rechtzeitige Vorsorge, die beste Methode ist, um einen eventuell auftretenden Hautkrebs zu heilen.

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.kbv.de/html/hautkrebsvorsorge.php
  • https://www.oncology-guide.com/vorsorge/hautkrebsvorsorge/

Bildnachweise:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/barfuss-frau-fusse-haut-1204473/


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 29.0.2025 statt.