Skip to main content
Phosphat

Phosphat (P) – ist es gefährlich? Der Laborwert erklärt es

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 4. Mai 2020

Phosphat, das Salz der Phosphorsäure, ist an allen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt und ein wichtiger Bestandteil von Knochen und Zähnen. In den Knochen ist Phosphor an Kalzium gebunden und entzieht dieses damit der Verwertung des Körpers. Wenn wir zu viel Phosphor aufnehmen, verschiebt sich das Verhältnis der beiden Minerale zugunsten des Phosphors. Die Folge ist eine zu geringe Kalziumaufnahme aus dem Darm. Erniedrigte Phosphorwerte sind eher selten.

Phosphat (P)

Normalwert: 2,6–4,5 mg/dl (0,84–1,45 mmol/l). Kinder bis 14 Jahre können höhere Werte aufweisen.

Phosphate

Phosphate

Phosphor ist ein lebensnotwendiges Spurenelement für Mensch und Tier. Knochen enthalten einen großen Anteil an Calciumphosphat, das vor allem die Druckfestigkeit der Knochen gewährleistet. Die Phosphate stellen wie die Nitrate einen wichtigen Nährstoff für Pflanzen dar. Durch das Einschränken der Phosphate als Enthärter in Waschmitteln ist die Belastung der Gewässer zwar stark zurückgegangen, aber es gibt immer noch eine Vielzahl von Produkten, die phosphathaltig sind.

Eigenschaften von Phosphat / Anionen und pH-Werte

In wässriger Lösung existieren Phosphat-Anionen in drei Formen. Unter stark basischen Bedingungen liegt das Phosphat-Anion hauptsächlich als (PO43−) vor, während unter schwach basischen Bedingungen das Hydrogenphosphat-Anion (HPO42−) dominiert. Unter schwach sauren Bedingungen liegt hauptsächlich das Dihydrogenphosphat-Anion (H2PO4−) vor. In stark saurer wässriger Lösung ist Phosphorsäure (H3PO4) die Hauptform.

Es liegen also drei pH-abhängige Gleichgewichtsreaktionen vor:

Phosphat

Phosphat / © Wikipedia

 

Wann können die Phosphatwerte erhöht sein?

Zu hohe Werte können auf eine Schwäche Nieren deuten. Das kann daran liegen, dass überschüssiges Phosphat bei gesunden Menschen über die Niere ausgeschieden wird. Das geschieht nicht mehr, sobald eine entsprechende Störung vorliegt. Evtl. weitere Ursachen für erhöhte Werte können Unterfunktionen, beispielsweise der Nebenschilddrüse sein. Knochentumore oder Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt können zu einem Phosphatüberschuss im Blut führen.

Wann können die Phosphatwerte erniedrigt sein?

Phosphat ist in sehr vielen Lebensmitteln in ausreichender Menge enthalten. Daher wird ein Mangel nur höchst selten durch eine zu geringe Zufuhr ausgelöst. Meist ist dann eine verminderte Aufnahme aus dem Darm infolge einer Erkrankung die Ursache.

Gewinnung von Phosphaten

Phosphate werden aus Mineralen wie zum Beispiel Apatit, Ca5[(PO4)3(OH,F)], gewonnen. Die Hauptvorkommen liegen im nördlichen Afrika (Marokko, Westsahara), Florida, Russland (Kola-Halbinsel), Südafrika und China.

Die Ressourcen von Phosphaten sind begrenzt, und die meisten sind belastet mit Cadmium und/ oder radioaktiven Schwermetallen. Manche Phosphatlagerstätten dienten bislang als Quelle für Uran. Man geht davon aus, dass die zur Düngerproduktion nutzbaren Phosphatlagerstätten früher erschöpft sein werden als die weltweiten Erdölvorkommen. Der Cadmiumgehalt der Phosphatlagerstätten ist sehr unterschiedlich.

Ursachen für eine Erhöhung der Phosphorwerte:

  • Unterfunktion der Nebenschilddrüse
  • Nierenerkrankungen
  • Knochentumoren
  • Diabetes mellitus
  • Azidose

Ursachen für eine Erniedrigung der Phosphorwerte:

  • Überfunktion der Nebenschilddrüse
  • Nierenerkrankungen
  • Vitamin-D-Mangel, Mangelernährung
  • Entwässerungsmedikamente

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • © Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphate#/media/File:PH-Phosphat-plot.svg
  • https://www.apotheken-umschau.de/laborwerte/phosphat
  • http://www.chemie.de/lexikon/Phosphate.html
  • http://www.seilnacht.com/Lexikon/phosphat.html
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphate


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 9.11.2024 statt.