Skip to main content

Hämatopoese (Blutbildung)

Für die Hämatopoese, also die Blutbildung, ist der Körper ständig in Arbeit. Es werden ständig eine extrem große Zahl an Blutzellen verbraucht, die „nachproduziert“ werden müssen. In jeder Sekunde ca. 2 Millionen Blutzellen. Diese Blutbildung findet im roten Knochenmark statt.

Im Knochenmark werden neue Blutzellen hergestellt, wie oben schon gesagt, fast 200 Milliarden Blutzellen täglich. Knochenbälkchen bewirken, dass dier Knochen leicht und beweglich bleibt, aber trotzdem zug-, druck-, und biegefest ist. Die Anlage dieser Knochenbälkchen erinnert an die Stahlkonstruktion des Eiffelturms.

In seltenen Fällen kann es zur Schädigung der Blutbildung im Knochenmark kommen, z.B. durch Medikamente oder Chemikalien (Granulozytopenie/Agranulozytose) hinweisen. Weitere, allerdings sehr seltene Ursachen können auch eine Tuberkulose- oder Syphilisinfektion (speziell bei Erwachsenen) sein.

Die Hämatopoese ist beim Erwachsenen im Knochenmark angesiedelt. Durch die Knochenmark-Blut-Schranke können nur bestimmte Zellen das Knochenmark verlassen. Das hierarchische System der Hämatopoese enthält pluripotente hämatopoetische Stammzellen, welche sich durch Teilung vermehren und in alle hämatopoetischen Linien (z. B. Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten) differenzieren können.

Infografik Hämatopoese

Die Infografik über die Blutbildung (unten) zeigt die sogenannte Hämatopoese, wie die Blutbildung von Ärzten genannt wird.

Hämatopoese

Hämatopoese (Blutbildung)

> Mit einem Klick auf die Grafik wird diese vergrößert und kann dann ausgedruckt werden

Wichtiges zur Blutbildung
Das Knochenmark ist ein hierarchisch organisiertes Organ. Pluripotente Stammzellen sind die Vorläufer aller Zellen, die im Knochenmark gebildet werden und letztlich im Blut vorkommen. Stammzellen werden zu Progenitorzellen, diese werden zu differenzierten Blutzellen. Zytokine regulieren die Reifung und Teilung von Stammzellen.
NameHerkunft WirkungMedikament
ErythropoetinLeber, Niere Stimulation der ErythropoeseErypo, EPO
G-CSFMonozyten, Granulo-
zyten, Stromazellen
Aktivierung von Granulozyten, Stamm-
zellmobilisierung
Neupogen, Granucyte
GM-CSFMonozyten, T-Zellen Aktivierung von Granulozyten, Monozyten, antigenpräsentierenden Zellen
M-CSFMonozyten Aktivierung von Monozyten
IL-2T-Zellen Aktivierung von T-ZellenProleukin
IFN-αStromazellen, T-Zel-
len, Fibroblasten
Stimulation der Antigenpräsentation, Aktivierung von T- und B-ZellenIntron, Roferon
IFN-yT-Zellen, MakrophagenInduktion einer TH1-Antwort Imukin

Selbsterneuerung von Stammzellen

Dabei wird das Prinzip der Selbsterneuerung verfolgt: Teilen sich Stammzellen, lassen sie neben den sich weiter differenzierenden Progenitorzellen immer Stammzellen zurück, sodass dieser Zellpool nicht verarmen kann (► Abb. unten). Die Differenzierung hämatopoietischer Stammzellen zu reifen Blutzellen unterliegt einer strikten Kontrolle, welche vorwiegend durch Zytokine gesteuert wird. Neben Zytokinen spielen bei der Proliferation/Differenzierung der hämatopoetischen Zellen auch lokale Gewebestoffe sowie die Nähe zu Bindegewebszellen (Stromazellen) eine Rolle.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

  • https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4matopoese
  • https://viamedici.thieme.de/lernmodule/histologie/h%C3%A4matopoese
  • http://www.uniklinikum-essen.de/fileadmin/Transfusionsmedizin/Kursskript_Praktikum_Haematopoese.pdf
Hämatopoese Zellbildung

Hämatopoese Zellbildung



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 


Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.2.2024 statt.