Skip to main content
Fersenschmerzen richtig behandeln

Fersenschmerzen – Wenn der hintere Hacken am Fuß schmerzt

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 14. Dezember 2020


ICD-Codes:M79Was ist der ICD-Code?


Fersenschmerzen und die unangenehmen Folgen

Jeder weiß, wie schmerzhaft Fersenschmerzen sein können. Die Ferse ist der hintere Teil des Fußes. Sie ist mit dem Sprungbein und dem Wurfbein verbunden. Außerdem ist sie der Ansatz der Achillessehne. Fersenschmerzen können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Äußere Verletzungen sind natürlich stets am leichtesten zu erkennen und sofort zu behandeln. Harmlose Fersenschmerzen können durch falsches Schuhwerk und Überlastung verursacht werden. Dem ist schnell entgegenzuwirken, und solche Beschwerden an den Fersen haben keinen Krankheitscharakter, es denn, durch dauerhafte Schädigung solcher Art kommt es zu Veränderungen der Ferse.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Jeder weiß, wie schmerzhaft Fersenschmerzen sein können. Die Ferse ist der hintere Teil des Fußes. Sie ist mit dem Sprungbein und dem Wurfbein verbunden.
Eine verbreitete Ursache für starke und ständig immer wieder auftretende Schmerzen in der Ferse sind Knochenauswüchse, die Fersensporne.
Schmerzen im Fersenbereich, die aus einer Überbelastung oder Fehlbelastung resultieren kann natürlich besonders durch eine Änderung der Belastung entgegengewirkt werden.

Ursachen für Fersenschmerzen

Eine verbreitete Ursache für starke und ständig immer wieder auftretende Schmerzen in der Ferse sind Knochenauswüchse, die Fersensporne. Ein Fersensporn kann sich an verschiedenen Bereichen der Ferse entwickeln. Einmal kann sich der Fersensporn als dornartiger Auswuchs am Ansatz der Achillessehne entwickeln, also an der hinteren Ferse. Dieser Sporn ist schmerzhaft beim Tragen von Schuhen zu spüren. Beim barfüßigen Laufen bereitet er weniger Beschwerden. Wächst er weiter, so kann er jedoch bei fast jeder Gehbewegung zum schmerzhaften Hindernis werden.

Ebenso kann sich ein Fersensporn am unteren Fersenteil ausbilden. Hier ist er besonders schmerzhaft und beeinträchtigt die normale Bewegung des Fußes. Ein Sporn, der sich besonders durch falsche Belastung und Überlastung bilden kann ist der Sporn am Ursprung der kleinen Fußmuskeln. Ebenfalls eine Überlastungsfolge, die sich als Schmerz in der Ferse bemerkbar macht, ist die Achillodynie, die von der Achillessehne ausgeht und einem darunter gelagerten Schleimbeutel.

Weitere Ursachen für anhaltende Schmerzen in der Ferse und beim Gehen sind entzündliche Erkrankungen, wie die Achillobursitis. Auch durch einen Abbau, also eine degenerative Erkrankung der Achillessehne können starke Fersenschmerzen ausgelöst werden. Erkrankungen am Fersenbein und dem Sprungbein können auch zu sehr starken Fersenschmerzen führen. Es kann auch vorkommen, dass sich eine andere Erkrankung – weit entfernt vom Fuß – durch anhaltende oder sehr häufige starke Fersenschmerzen bemerkbar macht. Das ist der Morbus Bechterew, eine Erkrankung der Wirbelsäule. Hier kommt es zu einer Krümmung, die sich zunehmend versteift und zu Fehlbelastungen der gesamten Körperhaltung, folglich auch Fehlbelastungen beim Gehen und Stehen führt. Manchmal können die Schmerzen in den Fersen eines der sehr frühzeitigen Symptome dafür sein.

Die Behandlung bei Fersenschmerzen

Mögliche Vorbeugung und Behandlung von Fersenschmerzen

Schmerzen im Fersenbereich, die aus einer Überbelastung oder Fehlbelastung resultieren kann natürlich besonders durch eine Änderung der Belastung entgegengewirkt werden. Hier können manchmal schon andere Schuhe hilfreich sein und eine entsprechende Gymnastik und Physiotherapie. Rühren die Fehlbelastungen von einer Fehlstellung der Füße her, so werden meist Einlagen verordnet.

Fersensporne können so groß sein, dass sie bereits äußerlich als Verformung des hinteren oder unteren Fersenbereiches erkennbar sind. Entsprechend schmerzhaft sind solche Sporne. Mit einem operativen Eingriff kann ein solcher Fersensporn entfernt werden. Allerdings kann es vorkommen, dass er sich im Verlauf längerer Zeit wieder neu entwickelt. In den meisten Fällen reicht die einmalige Entfernung.

Sind keine Verformungen und Auswüchse der Knochen ursächlich für anhaltende Fersenschmerzen, sondern länger andauernde Entzündungen oder gar ein chronischer Verlauf der Schmerzen, wird meist eine Schmerztherapie eingesetzt. Werden solche chronischen Schmerzen nicht therapiert können sie zu anderen Fehlhaltungen und Fehlbelastungen der Füße und Beine, ja sogar zu so genannten Vermeidungshaltung der Körperhaltung führen. Dadurch können andere Gelenke beeinträchtigt werden.

Als Schmerztherapie können Medikamente verordnet werden. Zwar gibt es inzwischen vielen Schmerzmedikamente, die bereits weniger belastende Nebenwirkungen haben, aber bei einer Dauereinnahme sind sie nicht gänzlich frei von Nebenwirkungen. Es kann daher entweder begleitend oder gänzlich eine Behandlung durch Akupunktur angestrebt werden, die hier vielfach gute Wirkungen zeigt. Bei entzündlichen Erkrankungen können Antirheumatika in Verbindung mit einer Akupunktur zur Behandlung wirkungsvoll sein. Gute Erfolge werden auch mit der physikalischen Therapie erreicht.

Hier kommen Wärme-Kälte-Behandlungen, Krankengymnastik, Magnetfeldtherapie oder die Stoßwellenbehandlung infrage. Gute Erfolge vermelden teils eine Therapie mit Lokalanästhetika, die jedoch auch über längere Zeit durchzuführen ist, sowie die Hochtontherapie und Biofeedback als ergänzende und begleitende Therapien. Die Art der Behandlung ist immer von der speziellen Ursache der Schmerzauslöser abhängig und dem Fortschritt der Veränderung. 

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.apotheken-umschau.de/fersenschmerz
  • https://www.netdoktor.de/symptome/fersenschmerzen/

Bildnachweise:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/mann-liebe-menschen-frau-4669875/
  • Urheber: leszekglasner / 123RF Standard-Bild


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 29.2.2024 statt.