Skip to main content
Schmerzen im Fußballen behandeln

Schmerzen der Fußballen – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 14. Dezember 2020


ICD-Codes:R52Was ist der ICD-Code?


Schmerzen der Fußballen gilt als sehr unangenehm

Schmerz ist wohl eine der unangenehmsten Sinneswahrnehmungen, die Menschen empfinden können. Schmerzen signalisieren aber auch, dass irgendetwas mit dem Körper nicht in Ordnung ist. Natürlich empfindet jeder den Schmerz anders, doch die Ursachen für Schmerzen können bei vielen Menschen die gleichen sein. Fußschmerzen sind eine sehr häufige Krankheitserscheinung. Sie entstehen durch Überlastung, im hohen Alter, aber auch durch das Tragen falscher Schuhe. Eine extrem hohe Belastung für die Füße ist Übergewicht. Da der Mensch im Durchschnitt etwa 8.000 bis 10.000 Schritte an einem normalen Tag zurücklegt, werden die Füße schon unter normaler Belastung stark beansprucht.

Bei Übergewicht werden die Füße zusätzlich belastet, schwellen daher schneller an oder ermüden schon nach kurzer Zeit. Eine weit verbreitete Ursache für Schmerzen am Fußballen hat gesundheitliche Ursachen. Wird zum Beispiel im Blutbild ein erhöhter Harnsäurewert festgestellt, könnte ein Gichtanfall die Schmerzen verursachen. Diese Schmerzen können durch einen Internisten medikamentös behandelt werden. Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung und ist mit plötzlich auftretenden starken Schmerzen sowie einer Schwellung der Gelenke verbunden. Dadurch ist ein schmerzfreies Gehen oder Laufen kaum möglich und auch hier bleibt nur der Gang zum Arzt, um diese Entzündung behandeln zu lassen.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Bei Übergewicht werden die Füße zusätzlich belastet, schwellen daher schneller an oder ermüden schon nach kurzer Zeit. Eine weit verbreitete Ursache für Schmerzen am Fußballen hat gesundheitliche Ursachen.
Mediziner definieren einen Spreizfuß mit dem Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfußes. Normalerweise ist ein kleines Fußgewölbe im Bereich des Vorfußballens ausgebildet.
Der Spreizfuß selber macht eigentlich weniger Probleme. Ein Risikofaktor ist das Tragen von hochhackigen oder spitz zulaufenden Schuhen.

Wenn ein Spreizfuß die Schmerzen der Fußballen unerträglich macht

Mediziner definieren einen Spreizfuß mit dem Auseinanderweichen der Knochenstrahlen des Mittelfußes. Normalerweise ist ein kleines Fußgewölbe im Bereich des Vorfußballens ausgebildet. Ist dieses Fuß – oder auch Quergewölbe durchgetreten, bildet sich häufig eine Schwiele unterhalb der Gelenke der mittleren Zehen. Da auch das Fußgewölbe sowohl von Bändern als auch Muskeln durchzogen ist, werden diese deutlich mehr beansprucht und Schmerzen sind die Folge. Es ist falsch, anzunehmen, dass diese Schmerzen und die Bildung der Schwiele vom vielen laufen oder aber zu wenig Bewegung entstehen. Die Hauptursache für einen Spreizfuß liegt im Tragen von ungeeignetem Schuhwerk.

Frauen, die hochhackige Schuhe tragen, belasten ihren Vorfuß um ein fünffaches. Außerdem ist die Bindegewebsschwäche bei Frauen ein weiteres Merkmal, warum es zur Verbreiterung des Vorfußes kommt. Zudem flacht mit zunehmendem Alter das Fußsohlenpolster leicht ab und die Mittelfußköpfchen werden einer höheren Belastung ausgesetzt. Da Schwielen normalerweise nur an Körperstellen entstehen, die einer hohen Belastung ausgesetzt sind, verursachen sie keine oder nur selten Schmerzen. Bilden sie sich jedoch unter dem Fußballen, kann jeder Schritt schmerzhaft werden.

Starke Schmerzen im Fußballen

Der Spreizfuß selber macht eigentlich weniger Probleme. Ein Risikofaktor ist das Tragen von hochhackigen oder spitz zulaufenden Schuhen. Durch dieses Schuhwerk verlagert sich das Gewicht auf den Vorderfuß, der wiederum drückt die Mittelfußknochen auseinander. Nach vorn spitz zulaufende Schuhe drücken die Zehen zusammen, die Sehnen verlaufen dadurch weiter innen und nicht mehr über den Zehengrundgelenken. Die Folge ist eine Schiefstellung der Zehen. Das wiederum ist eine Spätfolge des ursprünglichen Spreizfußes.  Wenn kleine Kinder zu enge Schuhe tragen, wird von Anfang an eine Schiefstellung der Zehen gefördert, die schon im frühen Kindesalter zu einem Spreizfuß führen kann. Auch hier sind Schmerzen unausweichlich.

Wie das Schmerzen der Fußballen bekämpft werden kann

Schmerzen im Fußballen sind bei jedem Schritt unangenehm oder gar schmerzhaft. Um diese Schmerzen zu lindern oder einzustellen, sollten passgerechte Schuhe getragen werden. In den meisten Fällen ist der Gang zum Orthopäden unausweichlich. Er kann Einlagen für die Schuhe verordnen. In diese Einlagen wird eine Pelotte eingebaut. Sie kann jedoch auch als Bandage um den schmerzenden Mittelfuß gelegt werden oder in den Schuh zur Schmerzlinderung eingeklebt werden. Die Pelotte schränkt zwar die Bewegungsfreiheit des Fußes ein, aber die Schmerzen werden durch das ständige Tragen gelindert.

Da durch den Spreizfuß die Fußmuskulatur erheblich geschwächt ist, sollte diese allmählich durch gezielte Übungen wieder aufgebaut werden. Empfohlen wird auch das Barfußgehen. Nur in akuten Fällen sollte ein Spreizfußverband zur Linderung der Schmerzen des Fußballens getragen werden. Wenn eine Entzündung vorliegt, ist die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten unausweichlich. Auch schmerzstillende Salben können eine Linderung der Schmerzen herbeiführen. Sie haben meist zugleich auch eine kühlende Wirkung. Damit es jedoch gar nicht erst zu Schmerzen am Fußballen kommt, sollte man einfach auf das richtige Schuhwerk achten. 

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.sporthomedic.de/leistungen/koerperregionen/fuss/metatarsalgie-fussballen-schmerzen/
  • https://dreo.de/fussschmerzen/

Bildnachweise:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-frau-madchen-gesichtslos-3756165/
  • Urheber: veloliza / 123RF Standard-Bild


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 29.2.2024 statt.