Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 26. Oktober 2020
ICD-Codes: – Was ist der ICD-Code?
Zahnprophylaxe – der erste Schritt zu gesunden und schönen Zähnen
Zahnkrankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen, das ist das Ziel einer regelmäßigen Zahnvorsorge (der Zahnprophylaxe). In der Fachsprache wird die Vorsorge als Zahnprophylaxe bezeichnet, die eine hervorragende Pflege von Zähnen und dem Zahnfleisch beinhaltet. Wie wichtig die Vorsorge ist, lässt sich anhand von Zahlen belegen. Immerhin lassen sich beinahe achtzig Prozent der auftretenden Zahnfleischerkrankungen verhindern, wenn die Zahnpflege nachhaltig betrieben wird. Doch, was zählt zur Zahnprophylaxe?
Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze
Die Grundpfeiler der Zahnvorsorge
Um die Zähne lange und dauerhaft zu erhalten, Zahnkrankheiten vorzubeugen und Zahnfleischerkrankungen bestmöglich zu verhindern, ist ein komplexes Zusammenspiel von Patienten und Zahnärzten notwendig. Den Eckpfeiler der Vorsorge stellt die tägliche Mundhygiene dar, die vom Patienten selbstständig zu Hause durchgeführt wird. Wie die Reinigung der Zähne funktioniert, lernen wir bereits im Kindesalter, doch stellen wir in unserer Praxis häufig fest, dass durchaus Verbesserungspotenzial vorhanden ist. Daher zeigen wir gerne auf, wie sich die eigene Putztechnik verbessern und deutlich optimieren lässt. Den zweiten Eckpfeiler stellt die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung dar.
Wer zweimal jährlich die Zahnsubstanz auf etwaige Schwachstellen oder kariöse Zähne kontrollieren lässt, trägt maßgeblich zum Zahnerhalt bei. Durch den recht kurzen Zeitabstand zwischen den Kontrollterminen können sich Zahnerkrankungen kaum ausbreiten, sodass eine etwaige Behandlung durchweg schonender ausfällt.
Die professionelle Reinigung der Zähne bildet den dritten Eckpfeiler. Selbst die beste Putztechnik verhindert nicht, dass sich Beläge in schwer zugängigen Mundregionen absetzen und dort zu Schäden führen. Gerade die Zahnzwischenräume sind mit gängigen Putztechniken nur schwer erreichbar, sodass sich Bakterien hier besonders häufig niederlassen. Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung entfernen wir vorhandene Beläge, Zahnstein und Bakterien vollständig und tragen ebenso dazu bei, dass Verfärbungen beseitigt werden. Die letzte Säule der Zahnprophylaxe bildet das Ausbessern von Schwachstellen ab. Durch äußere Einwirkungen kann der schützende Zahnschmelz beschädigt werden. In der Folge entstehen für das Auge kaum sichtbare Risse oder Vertiefungen, in denen Bakterien einen hervorragenden Brutplatz finden. Mittels der Versiegelung von Zahnfissuren und Vertiefungen lassen sich die Unebenheiten ausgleichen und Schwachstellen optimal ausbessern.
Ist die Zahnsteinentfernung gleichzeitig eine professionelle Zahnreinigung?
Vielfach herrscht bei unseren Patienten Unsicherheit darüber, ob die Zahnsteinentfernung bereits eine professionelle Reinigung der Zähne darstellt. Grundsätzlich unterscheiden sich beide Behandlungen deutlich voneinander, wenn auch die Zahnreinigung die Entfernung von Zahnstein beinhaltet. Bei der Zahnsteinentfernung beseitigen wir jedoch ausschließlich den Zahnstein, die professionelle Zahnreinigung hingegen reinigt die Zähne und Zahnzwischenräume vollständig. Bereits die Zeitdauer der beiden Behandlungen zeigt den Unterschied. Wird eine Zahnreinigung professionell zur Prophylaxe durchgeführt, dauert sie ungefähr eine Stunde. Sie beginnt mit einer Untersuchung und einem Plaque-Index, der Aufschluss darüber gibt, wo sich Zahnbelag befindet. Auf Wunsch unserer Patienten zeigen wir anhand des vorhandenen Belages, wie die tägliche Zahnpflege verbessert werden kann. Im nächsten Schritt entfernen wir die Beläge vollständig, Da wir ein spezielles Pulverstrahlgerät nutzen, verringern wir gleichzeitig bestehende Verfärbungen. Am Ende der Zahnreinigung erfolgt eine Politur der Zähne, die zu einer Glättung der Zahnoberfläche führt und somit das Festsetzen von Belägen erschwert.
Erfahren auch Sie mehr über die Möglichkeiten der Prophylaxe und vereinbaren Sie einen Termin. Gerne optimieren wir Ihre Zahnhygiene und führen eine professionelle Zahnreinigung durch.
Auf einen Blick:
- Die regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt ist unerlässlich, um die Zahngesundheit zu erhalten
- Der wichtigste Punkt der Prophylaxe ist die tägliche Mundhygiene
- Um restlos alle Beläge vor allen in den Zahnzwischenräumen entfernen zu können, empfiehlt sich die professionelle Zahnreinigung
- Selbst bei kleinsten Problem ist der Gang zum Zahnarzt immer ratsam und niemals überflüssig
Quellen und weiterführende Verweise
- https://www.netdoktor.de/zahnpflege/zahnprophylaxe/
- https://www.maxcare.de/ratgeber/zahngesundheit/was-passiert-bei-prophylaxe/
Bildnachweise:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-frauen-technologie-zimmer-3845653/
- https://www.pexels.com/de-de/foto/behandlung-borste-bunt-dental-298611/
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe