Skip to main content
Die Postoperative Schmerzfreiheit erklärt

Postoperative Schmerzfreiheit bleibt das Ziel – Schmerzfrei nach der OP

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 15. Dezember 2020


ICD-Codes:R52Was ist der ICD-Code?


Postoperative Schmerzfreiheit – Was versteht man darunter?

Schmerz wird als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis wahrgenommen. Er ist das, was ein Patient als einen solchen empfindet. Damit wird deutlich, dass jeder den Schmerz anders empfindet und beschreibt. Was für den einen Patienten nur ein leichter Schmerz ist, kann für den anderen fast unerträglich sein.  Schmerzen können medikamentös oder mit Therapien behandelt werden. Beide Varianten sind äußerst erfolgreich und haben sich bewährt. Gerade nach Operationen klagen viele Patienten über starke Schmerzen. Deshalb werden seit nunmehr über dreißig Jahren in den Krankenhäusern Maßnahmen getroffen, postoperativen und posttraumatischen Schmerzen mit geeigneten Maßnahmen begegnen zu können.

Den Behandelnden stehen dafür seit den 90er Jahren gute und neue Behandlungsmethoden zur Verfügung. Schulungen des Personals, eine Verbesserung der Struktur und der Prozessabläufe, der WHO-Schmerzstandard und neue Erkenntnisse in der Hirnforschung wirkten sich ebenfalls positiv aus. Dennoch besteht noch immer eine Fehl- und Unterversorgung der Patienten nach posttraumatischen und postoperativen Erlebnissen. Patienten empfinden vor und nach einer Operation die Schmerzen noch immer als mittelstark oder stark.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Alle therapeutischen Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Schmerzen führen, sind unter dem Begriff Schmerztherapie zusammengefasst.
Schmerz wird als ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis wahrgenommen. Er ist das, was ein Patient als einen solchen empfindet.
Operationen sind fast immer ein unumgänglicher Eingriff. Sie sind mit Schmerzen unterschiedlicher Stärke verbunden.

Postoperative Schmerztherapie reduziert die Schmerzen

Operationen sind fast immer ein unumgänglicher Eingriff. Sie sind mit Schmerzen unterschiedlicher Stärke verbunden. Die Angst der Patienten, auch nach der Operation noch unter Schmerzen zu leiden, besteht fast immer. Eine postoperative Schmerztheraphie kann die Schmerzen deutlich reduzieren. Auf eine ausreichende und angepasste Schmerztherapie hat jeder Patient ein Anrecht. Gegen die Schmerzen nach einer Operation gibt es verschiedene Konzepte. Sie richten sich nach dem Ort und der Art der Operation. So kann ein für den Patienten optimales Therapieergebnis erreicht werden. Die postoperative Schmerztherapie – Analgesie – wird nach ambulanten Eingriffen genauso eingesetzt  wie nach Operationen. Die Schmerzreduzierung durch die Therapie hat bei ausreichender Behandlung einige Vorteile.

Einer der Hauptansprüche, die ein Patient hat, ist, nach einem Eingriff wieder schnell und ganz gesund zu werden und schmerzfrei zu sein. Durch die Schmerztherapie werden aber auch viele Komplikationsraten deutlich gesenkt. Wegen der geringeren Schmerzen ist die psychische Belastung geringer und auch Herz-Kreislauf-Beschweren und immunologische oder hormonelle Fehlfunktionen sind deutlich gesunken. Wenn die Schmerztherapie dem Patienten und dem Eingriff angepasst ist, werden dem Patienten eine schnellere Heilung und Schmerzfreiheitrmöglicht. Der Therapieerfolg verbessert Gesundheit und die Lebensqualität des Patienten erheblich.

Die Behandlung einer Postoperative Schmerzfreiheit

Schmerztherapien, ihre Bedeutung, Anwendung und Auswirkungen

Alle therapeutischen Maßnahmen, die zu einer Reduktion der Schmerzen führen, sind unter dem Begriff Schmerztherapie zusammengefasst. Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen wird von einem Schmerzmanagement gesprochen, wenn mehrere Therapien gleichzeitig angewendet werden. Dazu wird vom Arzt ein Behandlungsplan aufgestellt, der alle schmerztherapheutischen Maßnahmen beinhaltet, die speziell auf den Patienten und seine Beschwerden ausgerichtet sind. In der Schmerztherapie ist zwischen akutem und chronischem Schmerz zu unterscheiden.

Akute Schmerzen sind bei der Erstellung der Diagnose wichtige Warner, die Hinweise auf die Krankheit geben und durch eine gezielte Behandlung die Heilung beschleunigen und schneller heilen. Bei chronischen Schmerzen hingegen dauert die Linderung und Heilung, wenn sie möglich ist, deutlich länger. Für das längere Anhalten der Schmerzen sind Faktoren aus den psychischen, somatischen und sozialen Bereichen verantwortlich, denn hier müssen neben der Linderung und Beseitigung der Schmerzen auch ihre Ursache berücksichtigt werden. Die Pharmakotherapie ist die klassische Schmerzbehandlungsmethode. Mit Medikamenten, die dem Patienten und seiner Erkrankung angepasst sind, wird die Schmerzursache beeinflusst und geheilt. Sehr wirkungsvoll zur postoperativen Schmerzfreiheit sind Massagetherapien.

Durch die angewandten Massagetechniken kann über die Reflexbögen auf das zugeordnete Organ Einfluss genommen werden. Das regt zur Muskelentspannung und die Durchblutung an, wodurch eine Linderung der Schmerzen erreicht wird.  Zum Einreiben werden zusätzlich ätherische Öle verwendet, denn auch sie sind muskelentspannend und durchblutungsanregend. Eine manuelle Lymphdrainage bewirkt nach Operationen und Trauma eine Schmerzlinderung.

Wärme- und Kälteanwendungen beeinflussen ebenfalls die inneren Organe. Bei der Thermotherapie wird zwischen Wärmetherapie – Wärmezufuhr – und Kryotherapie – Kälteanwendung – unterschieden. Die Wärmetherapie löst Müdigkeit aus, entspannt die Muskeln, fördert die Durchblutung und lindert die Schmerzen. Die Kältetherapie bewirkt unter anderem die Erhöhung der Wachsamkeit, Analgesie durch Kälteanästhesie und wirkt entzündungshemmend und fiebersenkend. Der behandelnde Arzt entscheidet je nach Krankheitsbild und Schmerzen über die notwendigen postoperativen Schmerztherapien. 

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/warburg/unser-angebot/unsere-fachbereiche/anaesthesie/postoperative-schmerztherapie/
  • https://www.weltanaesthesietag.de/docmann/vortragsveranstaltung/61-postoperative-schmerztherapie-bda-dgai-pdf/file.html

Bildnachweise:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-mann-stift-armbanduhr-4021775/
  • https://pixabay.com/de/arzt-op-medizin-operation-2722941/


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 29.3.2024 statt.