Skip to main content
Der Krankheitsverlauf bei Koliken

Koliken – Ursachen und die verschiedenen Behandungsmethoden

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 28. Oktober 2020


ICD-Codes:K80Was ist der ICD-Code?


Koliken – Was versteht man darunter?

Unter Koliken versteht man krampfartige Schmerzen, welche die unterschiedlichsten Ursachen haben können. Die Schmerzen sind meist sehr stark und kommen schubartig. Die häufigsten Arten von Koliken sind die Dreimonatskoliken bei Babys, die Nieren- und die Gallenkolik. Oft werden diese krampfartigen Schmerzen von Übelkeit und Erbrechen, wie auch von Schwindel und Schweißausbrüchen begleitet. Obwohl diese Schmerzen sehr unangenehm sind, ist das Positive daran, dass sie normalerweise in kurzer Zeit wieder vorüber sein werden. Eine Erleichterung ist es für die Patienten, dass bei einer Kolik, obwohl diese immer sehr schmerzhaft ist, selten mit schweren Komplikationen zu rechnen ist. Auch gibt es viele einfache Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern.  Eine Abklärung beim Arzt ist allerdings in jedem Fall angebracht, um sicher zu sein, dass es sich um eine Kolik handelt. Koliken sind sehr häufige Krankheitsbilder, worunter viele leiden.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

[su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#afafaf“ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]Die Dreimonatskolik beim Baby kann versucht werden, mit Fencheltee zu lindern.[/su_icon_text] [su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#afafaf“ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]Viele Menschen haben Gallensteine, wissen es aber nicht, weil diese keine Beschwerden machen, solange brauchen diese auch nicht behandelt zu werden.[/su_icon_text] [su_icon_text color=“#333333″ icon=“icon: check-square-o“ icon_color=“#afafaf“ icon_size=“40″ url=““ target=“blank“ class=““]Jede Kolik hat einen Ursprung, in dem die Ursache für diese Schmerzen zu suchen ist.[/su_icon_text]

Die Ursachen der Koliken

Jede Kolik hat einen Ursprung, in dem die Ursache für diese Schmerzen zu suchen ist. Bei der Nieren- und der Gallenkolik sind meistens Steine in den einzelnen Organe verantwortlich. Diese Steine, wenn sie sich zum Beispiel beim Ausgang der Niere, oder schon im Harnleiter befinden , können diese heftigsten Krämpfe auslösen. Die Steine entstehen meistens dann, wenn dem Körper zu wenig Flüssigkeit zugeführt wird. Die Nierensteine sind Ablagerungen und Bestandteile des Urins. Bei der Entstehung der Gallensteine spielt die Gallenflüssigkeit eine entscheidende Rolle, die Steine entstehen, wenn sich in die Flüssigkeit Cholesterin kristallisiert. Die Dreimonatskolik bei den Babys ist wohl die meist verbreiteteste Kolik überhaupt.

Diese treten oft beim Baby im Alter von zwei bis vier Wochen auf und dauern, wie es der Name schon sagt ungefähr drei Monate. Diese Krämpfe äußern sich so, dass das Kind bis drei Stunden weint, ohne dass dies mit irgendetwas zu beruhigen ist. Die Krämpfe treten meistens immer zur gleichen Tageszeit auf.  Die Krämpfe vergehen in der Regel so, wie sie angefangen haben, von einem Tag auf den anderen. Wichtig zu wissen ist, dass die Dreimonatskrämpfe ungefährlich sind. Während bei der Nierenkolik doppelt so viele Männer betroffen sind, ist es bei der Gallenkolik gerade umgekehrt, darunter leiden doppelt so viele Frauen als Männer. Ungefähr 10 bis 15 Prozent der Babys leiden unter den schmerzhaften Dreimonatskoliken.

Die Ursachen von Koliken

Behandlung der verschiedenen Koliken

Die Dreimonatskolik beim Baby kann versucht werden, mit Fencheltee zu lindern. Vielen Babys hilft auch das altbewährte Mittel des Kirschkernkissens, welches erwärmt wird und dem Baby auf das Bäuchlein gelegt wird. Wärme trägt dazu bei, die Verkrampfung zu lösen. Oft hilft es nur, wenn das Kind auf dem Arm herumgetragen wird, oder viele Eltern machen mit ihrem Kind eine Autofahrt, weil dies die Kinder oft beruhigt. Medikamentös müssen diese Koliken nur ganz selten behandelt werden.

Viele Menschen haben Gallensteine, wissen es aber nicht, weil diese keine Beschwerden machen, solange brauchen diese auch nicht behandelt zu werden. Die Behandlung der Gallenkolik gehört immer in die Hand des Arztes, welcher dem Patienten in der Regel ein schmerzlinderndes und krampflösendes Medikament verabreicht. Zudem sollte der Patient sich ausruhen um sich von der Kolik erholen zu können. Oft kommt es zu einer Operation, bei der die Gallensteine entfernt werden müssen, damit die Beschwerden langfristig behoben werden können. Die Operation wird meistens laparoskopisch durchgeführt, als mit mehreren kleinen Schnitten werden die Steine entfernt. Einige Zeit nach einer erfolgreichen Gallensteinoperation, wird der Patient wieder beschwerdefrei sein und das Leben kann wieder genossen werden.

Die Behandlung von Nierensteinen sollte ebenfalls durch den Arzt erfolgen. Allerdings ist bei diesen Beschwerden nur selten eine Operation notwendig. Die Behandlung liegt darin, die Steine aus dem Körper auszuschwemmen, in dem pro Tag zwei Liter getrunken wird, ebenso wird der Arzt ein krampflösendes und abschwellendes Medikament verordnen. Zudem ist es wichtig, dass der Patient sich bewegt, um die Steine in Bewegung zu bringen. Wenn die Steine nicht ausgeschwemmt werden können, wird mit Hilfe des Ultraschallgerätes versucht, die Steine zu zertrümmern, damit sie leichter ausgeschieden werden können. Nur in seltenen Fällen kommt es zu einer Operation. 

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Kolik
  • https://www.pampers.de/neugeborenes/pflege/artikel/was-sind-koliken-symptome-und-behandlung

Bildnachweise:

  • Urheber: bigevil600 / 123RF Standard-Bild
  • https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-couch-schmerz-weiblich-3958561/


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 21.8.2025 statt.