Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 11. September 2020
ICD-Codes: – Was ist der ICD-Code?
Was muss man bei einer Amalgamentfernung beachten?
Wer sich für eine neue Zahnfüllung entscheidet und eine Amalgamentfernung entfernen möchte, sollte einige wichtige Dinge beachten. Die Entfernung von Amalgamfüllungen ist nicht einfach so gemacht. Während bei der täglichen Zahnhygiene nur winzige Quecksilberpartikel freigesetzt werden, sieht es während der Amalgamentfernung anders aus. Hier werden relativ große Mengen dieses giftigen Elements freigesetzt.
Es heißt also, den Körper auf diese Prozedur vorzubereiten und festzustellen, ob dieser die Entfernung alter Amalgamfüllungen überhaupt verkraften kann. Bevor eine Amalgamfüllung entfernt werden kann, muss der Zahnarzt von der Notwendigkeit der Entfernung absolut überzeugt sein.
Idealerweise beauftragen Sie einen Zahnarzt mit der Entfernung, der sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat. Diverse Schutzmaßnahmen für Arzt und Patient müssen getroffen werden. Das Schwermetall muss aus dem Körper ausgeleitet werden. Dies geschieht in der Regel mit Medikamenten, oder mittels Infusionen. Bereits vor der geplanten Amalgamentfernung müssen einige vorbereitende Maßnahmen durchgeführt werden.
Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze
Vorbereitende Maßnahmen zur Amalgamentfernung:
- die Zähne nur mit Wasser putzen, keine Mundspülungen verwenden, die Fluoride enthalten
- Kaugummi-kauen ist tabu
- Vermeiden Sie zu heiße, zu kalte und saure Speisen und Getränke
- 4 Wochen vor der Amalgamentfernung den Vitamin- und Spurenelementhaushalt im Körper auffüllen. Besonders gut eignen sich hierfür hochwertige Obst- und Gemüsesäfte
- 2 Wochen vor der Amalgamentfernung sollten hochdosierte natürliche Quecksilberbinder eingenommen werden
Amalgamentfernung ist keine Routine
Vor, während und nach der Amalgamentfernung sind bestimmte Maßnahmen einzuhalten. Zum einen müssen Patienten darüber ausführlich informiert werden, dass die Amalgamfüllungen schrittweise entfernt werden. Zum Schutz gegen Quecksilberdämpfe ist eine gute Sauerstoffzufuhr unverzichtbar. Ebenso ist es ein absolutes Muss, dass auch der Zahnarzt eine Maske trägt. Augen und Nase werden durch speziellen Masken geschützt. Damit Amalgamreste nicht in die Mundhöhle gelangen, wird der Zahn, der behandelt wird, mit einem Kofferdam vom Rest der Mundhöhle isoliert. Nach Entfernung des Kofferdams auf eine gründliche Mundspülung achten. Hierzu wird statt Wasser ein sogenannter Komplexbildner verwendet.
Nach der Amalgamentfernung – das müssen/können Sie tun
Es lässt sich leider nicht vollkommen vermeiden, dass Quecksilberpartikel oder -Dämpfe in den Körper gelangen. Um die Entgiftung voranzutreiben sind Saunabesuche empfehlenswert. Durch das Schwitzen werden Giftstoffe aus dem Körper ausgeleitet. Es ist zudem erforderlich, die Ausleistungsaktivität des Körpers regelmäßig kontrollieren zu lassen. Achten Sie auf eine optimale Einstellung des Säure-Basen-Haushalts des Körpers. Hier gilt: lieber etwas basisch als zu sauer. In der ersten Zeit nach der Amalgamentfernung sollten Sie Ihr Handy nicht benutzen und auch andere Umweltgifte vermeiden.
„Amalgamentfernung ist ein hochsensibles Verfahren, das nicht ohne Weiteres durchgeführt werden sollte. Nur, wenn eine Notwendigkeit besteht, sollten Sie eine Amalgamentfernung in Betracht ziehen.“blockquote>
Quellen und weiterführende Verweise
- https://www.gesund-vital.de/amalgam-fuellung-entfernen-oder-behalten
- https://www.netdoktor.de/therapien/zahnfuellungen/amalgamfuellung/
Bildnachweise:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/menschen-frauen-technologie-zimmer-3845677/
- © Zselt Bota Fimna # 59086992
- © yanlev – Fotolia.com
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe