Skip to main content
Die Amalgam Zahnfüllung gesundheitsschädlich?

Amalgam: Die klassische Füllung

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 11. September 2020


ICD-Codes:Was ist der ICD-Code?


Klassische Füllungen mit Amalgam?

Wie lange hält die Amalgam FüllungAmalgam ist ein Zahnfüllmaterial, das bereits seit dem 16. Jahrhundert in der Zahnmedizin im europäischen Raum Anwendung findet. Amalgamfüllungen bestehen aus 50% Quecksilber, 35% Silber, 9% Zinn, 6% Kupfer und etwas Zink. Trotz dieser Vielfalt der Elemente nennt man das Material – etwas verschönert – Silberamalgam. Quecksilber ist in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder in den Verruf geraten. Insbesondere nach dem Zähneputzen finden sich Spuren von Quecksilber in der Mundhöhle. Ein eindeutiger Hinweis darauf, dass sich Quecksilber aus der Füllung löst. Obwohl eine gesundheitliche Gefahr von Seiten der Wissenschaft bisher nicht einwandfrei belegt werden konnte, finden sich andere Studien zum Thema Multiple Sklerose in Verbindung mit Amalgamfüllungen. Zahnfüllungen müssen erfolgen, wenn Karies die Zähne so stark schädigt, dass Löcher in den Zähnen entstehen.

Aufgrund der relativ leichten Verarbeitung und des günstigen Preises wird Amalgam immer noch als Füllmaterial Nummer eins angesehen. Dies ist auch die einzige Füllung, deren Kosten die gesetzlichen Krankenkassen in voller Höhe übernehmen. Eine Ausnahme bilden die Frontzähne, hier wird die Kunststofffüllung bevorzugt.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Amalgam ist in vielen Ländern verboten. In Deutschland setzen einige Zahnärzte noch auf die Füllung.
Amalgam ist eine Legierung aus Kupfer, Zinn, Silber und Quecksilber.
Die Lebensdauer von Amalgam liegt im Schnitt bei 6 – 15 Jahren. Es gibt aber auch Ausnahmen die länger oder kürzer halten..

Amalgam in aller Kürze:

  • Erste Hinweise auf Amalgamfüllungen tauchten im 16. Jahrhundert auf
  • In den USA wurden Zahnfüllungen aus Amalgam im Jahr 1840 verboten. Zuwiderhandlungen führten zum Ausschluss aus der Zahnärztevereinigung
  • Keine 20 Jahre später wurde Amalgam aus Kostengründen und aus ökologischen Gründen wieder eingeführt, da sich kaum Alternativmaterialien fanden
  • In der Mitte der 1920er Jahre machten Wissenschaftler darauf aufmerksam, dass sich das Quecksilber aus der Amalgamfüllung löst und, dass Quecksilber gesundheitsschädlich ist

Amalgam – Füllung bis Heute das Mittel der Wahl

Wenn sich Karies Bakterien in der Mundhöhle ausbreiten, sind Schäden an den Zähnen vorprogrammiert. Fast jeder Mensch trägt mindestens eine Zahnfüllung, die meisten bestehen aus einer Quecksilber-Legierung, genannt Amalgam. Dieses Zahnfüllmaterial hat bis Heute nichts von seiner „Beliebtheit“ eingebüßt. Die Legierung lässt sich binnen Sekunden zu einer weichen Füllmasse zusammenmischen und in den präparierten Zahn einbringen.

Seine Haltbarkeit wurde bisher nur von Gold-Inlays übertroffen. Aufgrund der relativ geringen Kosten wird eine Amalgamfüllung regulär mit den Krankenkassen abgerechnet, die Kosten werden von diesen in voller Höhe übernommen. Obwohl Amalgamfüllungen bis Heute das Mittel der Wahl sind, gelten einige wenige Einschränkungen in der Anwendung. So darf Amalgam bei Milchzähnen keine Anwendung mehr finden, ebenso darf eine Amalgamfüllung nicht als Wurzelfüllung herhalten. Aufgrund seine „Weichheit“ eignet sich diese Quecksilber-Legierung auch nicht als Stumpfaufbau unter Kronen und Brücken. Bei nachgewiesener eingeschränkter Nierenfunktion darf Amalgam nicht als Zahnfüllmaterial verwendet werden.

Wussten Sie schon? Über 70 Tonnen Quecksilber werden allein in der Europäischen Union pro Jahr zu Amalgam verarbeitet. Dabei zählen Zahnärzte als Hauptverwender. Alternative Füllmaterialien führen jedoch dazu, dass immer mehr Menschen sich für eine Kunststofffüllung oder für Gold-Inlays entscheiden. Dabei spielt die Ästhetik eine größere Rolle als die gesundheitlichen Bedenken gegenüber Quecksilber.“ 

Warum wir von Amalgam abraten!

Amalgam ist seit geraumer Zeit ein sehr umstrittenes Material. Doch einige Zahnärzte verwenden es nach wie vor, um Zahnlöcher zu verschließen. Zwar funktioniert diese Methode, aber Amalgam ist aufgrund des hohen Quecksilberanteils auf Dauer gesundheitsschädigend.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen 9 Gründe, warum wir nicht zu Amalgam raten:

  1. Bei Kindern bis zu sechs Jahren, Schwangeren und Nierenerkrankten ist es untersagt, Amalgam zu legenAmalgamfüllung nach einigen Jahren
  2. Amalgam ist als retrograde Wurzelfüllung während einer Wurzelspitzenresektion nicht zugelassen
  3. Viele Zahnärzte bekamen früher Krebs an den Händen, als Handschuhe während der Behandlung nicht üblich waren
  4. Amalgam expandiert mit der Zeit, sodass sich Mikrospalten entwickeln und sich unbemerkt Karies bildet
  5. Bis zu 20 Jahre nach einer Amalgamentfernung können sich Quecksilberkonzentrate im Gehirn feststetzen
  6. Bei älteren Parkinson-Erkrankten wurde häufig eine erhöhte Quecksilberkonzentration festgestellt, was sich meist auf Amalgam-Füllungen zurückführen lässt
  7. Einige Länder, wie zum Beispiel Schweden, verbieten die Verwendung gänzlich
  8. Krankenkassen übernehmen für Gold-, Keramikkronen oder Inlays soweit die Kosten, was vergleichsweise eine Amalgamfüllung kosten würde, um die Gesamtkosten zu reduzieren
  9. Die hochwertigste Art des Austausch sind Keramikinlays und Teilkronen, die wir in der selben Sitzung fräßen und einsetzen

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.netdoktor.de/therapien/zahnfuellungen/amalgamfuellung/
  • dr.de/ratgeber/gesundheit/Zahnfuellung-Wie-schaedlich-ist-Amalgam,amalgam102.html

Bildnachweise:

  • https://www.pexels.com/de-de/foto/arbeit-arzt-ausrustungen-behandlung-305566/
  • © ethamburg fotolia.com  #21893193
  • © Zselt Bota Fimna # 59086992

 



Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 17.0.2025 statt.