Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 8. September 2020
ICD-Codes: – K06 – Was ist der ICD-Code?
Lockere Zähne
Wer wünscht es sich nicht? Die eigenen Zähne so lange zu erhalten, wie es nur möglich ist und im besten Fall komplett auf einen Zahnersatz zu verzichten. Allerdings setzt dies voraus, dass die Zähne bis ins hohe Alter gesund und vor allem fest im Mundraum sitzen. Lockern sich die Zähne durch Zahnfleischentzündungen und den Rückgang des Zahnfleisches, ist der feste Halt – und somit der Verbleib – der Zähne nicht mehr gesichert. Daher heißt es, lockere Zähne so rasch wie möglich zu behandeln, um den Zahnausfall zu verhindern.
Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze
Gründe für lockere Zähne
Aus unserer täglichen Routine können wir ableiten, dass lockere Zähne zumeist auf Zahnfleischentzündungen zurückzuführen sind. Während eine einfache Gingivitis bei einer raschen Abheilung kaum Schäden hinterlässt, führt sie unbehandelt zur Parodontitis. Diese Form der Zahnfleischentzündung ruft die Bildung von Zahnfleischtaschen und den Rückgang des Zahnfleisches hervor. Unterbleibt eine Behandlung, breiten sich nicht nur die im Mundraum vorhandenen Bakterien ungehindert aus, rufen schwere Entzündungen und Abszesse hervor, sondern das Zahnfleisch zieht sich vom Zahn zurück und der Zahn verliert seinen Halteapparat.
Anzeichen für lockere Zähne
Nicht jeder Zahn, der seinen festen Halt verloren hat, wackelt so deutlich, wie beispielsweise ausfallende Milchzähne in der Kindheit. Dennoch ist die Lockerung spürbar. So beschreiben Patienten häufig, dass sie das Gefühl haben, beim Aufeinanderbeißen würden sich die Zähne leicht verschieben. Auch bestehende Prothesen wie Brücken scheinen mit einem Mal nicht mehr zu passen und verursachen Druckstellen.

Behandlung von lockeren Zähnen
Beruht die Ursache von lockeren Zähnen auf einer Zahnfleischentzündung, muss diese zuerst behandelt werden. Dafür ist es jedoch notwendig, das Ausmaß der Entzündung festzustellen und zu erkennen, inwieweit sich bereits Zahnfleischtaschen gebildet haben.
Im Rahmen einer ausführlichen Untersuchung prüfen wir das Zahnfleisch und vermessen die Zahnfleischtaschen. Da die Taschen nicht nur bewirken, dass sich das Zahnfleisch vom Zahn zurückzieht, sondern sie gleichfalls eine ideale Brutstätte für Bakterien darstellen, säubern wir die Zahnfleischtaschen nachhaltig und prüfen direkt, ob sich Entzündungen bereits auf den Zahnhalteapparat ausgebreitet haben. Beruhen die lockeren Zähne einzig auf dem Rückgang des Zahnfleisches, können die Zähne nach der Behandlung der Zahnfleischentzündung häufig erhalten werden. Konnte die Entzündung jedoch bereits den Knochenapparat, also den Kieferknochen schädigen und hat dieser mit der Zersetzung begonnen, kann häufig nur noch ein Knochenaufbau den Zahnerhalt sichern.
Die regelmäßige Kontrolle ist wichtig
Insbesondere, wenn sich Zähne bereits gelockert haben, ist eine regelmäßige Zahnkontrolle unumgänglich. Da die Zahnfleischtaschen im Rahmen der täglichen Mundhygiene nicht ausreichend gesäubert werden können, müssen wir in unserer Praxis diese Arbeit übernehmen. Wir führen bei Ihnen als unser Patient bei lockeren Zähnen gerne eine professionelle Zahnreinigung durch und sorgen gemeinsam mit Ihnen für den Erhalt Ihrer Zähne. Ebenso behandeln wir bestehende Zahnfleischentzündungen nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen und beraten Sie, welche Möglichkeiten Sie selbst haben, um Ihre Zähne vor dem Ausfall zu bewahren. Kontaktieren Sie uns rechtzeitig – haben sich ihre Zähne bereits gelockert, ist der Aufwand wesentlich größer.
Auf einen Blick
- Durch Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischrückgang ist der stabile Halt der Zähne gefährdet
- Wird eine Gingivitis oder Parodontitis nicht behandelt, droht langfristig der Zahnverlust
- Sobald das Gefühl aufkommt, dass ein oder mehrere Zähne nicht mehr fest sitzen, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden
- Je eher Entzündungen am Zahnfleisch und Zahnfleischtaschen behandelt, desto größer ist die Chance auf Zahnerhalt
Quellen und weiterführende Verweise
- https://praxistipps.chip.de/zahn-wackelt-was-sie-bei-einem-lockeren-zahn-tun-sollten_112797
- https://www.drgal.de/lockere-zaehne-bei-erwachsenen/
Bildnachweise:
- https://unsplash.com/photos/sZCuJI9es8k
- https://unsplash.com/photos/v_2FRXEba94
Ständig neue Beiträge
Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.
• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung • Beratung und Hilfe