Skip to main content
Bindehautentzündung

Bindehautentzündung: die Symptome erkennen & Behandlung

Wir haben diesen Beitrag im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen teilweise aktualisiert.
Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Updated am 5. September 2020


ICD-Codes:H10Was ist der ICD-Code?


Bindehautentzündung – Augenerkrankung durch Infektion der Augenbindehaut

Bindehautentzündungen gehören zu den sehr häufigen Augenerkrankungen. Gerade Kinder leiden auch häufig unter einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis). Eine Bindehautentzündung kann durch äußere Einflüsse, durch zu trockene Augen, durch zahlreiche Allergien, aber auch häufig durch Infektionen des Auges hervorgerufen werden. Es wird daher unterschieden zwischen der infektiösen Bindehautentzündung und der nicht infektiösen Bindehautentzündung. Gerade mit der Zunahme von Allergien, auch Allergien bei Kindern, steigt die Zahl von allergischenAugenentzündungen ebenfalls.

Auf einen Blick: Das Wichtigste in Kürze

Bei einer Bindehautentzündung rötet sich das Auge, tränt und oft schmerzt oder juckt es auch.
Ursache sind oft Bakterien, die sich mit speziellen Salben und Tropfen behandeln lassen.
Bei einer bakteriell bedingten Entzündung, verschreibt der Arzt normalerweise Augentropfen oder Augensalben, die ein Antibiotikum enthalten.

Eine leichte Bindehautentzündung äußert sich in der Regel durch die Rötung der Augen, eventuell verklebte Augenlieder und Schmerzempfindlichkeit der Augen beim Sehen bei hellem Licht, kühler Luft und anderen Einflüssen. Die Augenlider sind geschwollen. Das Auge kann trocken sein oder auch unter ständigem Tränen leiden, eventuell mit eitrigen Beimischungen. Um abzuklären, ob es sich um eine Infektion oder um eine Bindehautentzündung durch andere Ursachen handelt, sollte immer der Augenarzt konsultiert werden.

Ursachen für infektiöse und nicht infektiöse Bindehautentzündung

Die Ursachen für eine Bindehautentzündung können sehr vielfältig sein. In vielen Fällen führen äußere Einflüsse durch Umwelt- und Arbeitsbedingungen zu der Augenerkrankung. Die Entzündung der Bindhaut kann durch chemische Dämpfe, beispielsweise beim Löten, beim Umgang mit Lösungsmitteln, Arbeiten im galvanischen Betrieb und mehr verursacht werden. Ebenso kann eine hohe Staubkonzentration die Entzündung verursachen. Das Arbeiten am Bildschirm kann die Augen überfordern. Oft kommt es zu häufigen Entzündungen mitSehproblemen, denen auch mit einer dem Bildschirm angepassten Brille abgeholfen werden kann. Ebenfalls können Bindehautentzündungen durch die Einwirkung von starkem Sonnenlichtbei empfindlichen Augen entstehen, aber auch durch falsche Brillengläser, Fremdkörper im Auge und Kosmetika. Sehr verbreitet sind allergische Bindehautentzündungen.

Bekannt ist besonders die Augenentzündung beim Heuschnupfen. Aber auch Allergien gegen Hausstaub, Milben, Tierhaarallergien und mehr können ursächlich sein. Allergien, die heftige Hautreaktionen hervorrufen, können auch auf das Auge übergreifen. Auch Hauterkrankungen, wie beispielsweise die Schuppenflechte, können Bindehautentzündungen verursachen.

Infektiöse Bindehautentzündungen können durch Viren oder verschiedenste Bakterien verursacht werden. Häufig treten die Bindehautentzündung im Verlauf einer Erkältung oder Grippe auf, Herpesviren können ebenfalls die Augen befallen. Für bakterielle Infektionen des Auges sind vornehmlich Streptokokken und Staphylokokken verantwortlich. Hier kommt es zusätzlich zur Rötung vielfach zu eitrigen Absonderungen aus den Augen.

Diagnose

Der Arzt macht sich ein Bild von den Beschwerden des Patienten und führt eine Befunderhebung durch. SEr kann durch die Symptome die Ursache der Bindehautentzündung eingrenzen und Untersuchungen vornehmen (z.B. Spaltlampenuntersuchung, Abstrich der Bindehaut und Erregernachweis). Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion können Allergietests vorgenommen werden.


Diagnose, Behandlung  gegen Bindehautentzündungen

Jede Bindehautentzündung muss unbedingt von einem Augenarzt diagnostiziert werden. Bei der Untersuchung wird durch einen Abstrich von der Bindehaut festgestellt, ob es sich um eine infektiöse oder nicht infektiöse Entzündung handelt. Bei infektiösen Bindehautentzündungen durch Adenoviren können wenig gezielte Medikamente eingesetzt werden. Die Beschwerden können hier teils mit kortisonhaltigen Augentropfen gemindert werden. Bei bakteriellen Entzündungen werden antibiotische Augentropfen verordnet. Bei infektiösenBindehautentzündungen ist die Hygiene sehr wichtig.

Weder dürfen in der Familie andere Personen die Handtücher noch andere Materialien verwenden, die in Berührung mit dem Auge gekommen sind. Auch bei allgemeinen Infektionen muss gelten, nicht mit den Händen die Augen zu reiben und Bakterien ins Auge zu bringen. Bei allen infektiösen Bindehautentzündungen ist eine sehr gründliche Hygiene unbedingt angesagt.  Während der akuten Phase der Entzündung empfehlen sich eventuell Einmalwaschlappen und Einmalhandtücher. Entzündungen, die durch Allergien hervorgerufen werden wird mit antiallergischen Augentropfen, sowie der Behandlung der Allergie an sich, behandelt. Hier sollte die Lebensweise der Allergie angepasst und nach Möglichkeit die Berührung mit vermeidlichen Allergenen vermieden werden.

Wie kann einer Bindehautentzündung wirksam vorgebeugt werden?

Vorbeugen lässt sich den vielfach umweltbedingten und arbeitsbedingten Entzündungen. Bei bestimmten Arbeitsverrichtungen sollte der entsprechende Augenschutz zum Einsatz kommen, bei intensiver Sonnenstrahlung oder im Solarium eine entsprechende Brille getragen werden. Ist der Entzündung das trockene Auge vorangegangen, so sollten Augentropfen zur Aufrechterhaltung der Augenbefeuchtung genommen, eventuell angepasste Kontaktlinsen verwendet werden. Allergien mit Augenentzündungen in der Folge kann durch antiallergische Matratzen und mehr zur Eindämmung der Milben vorgebeugt werden. Der Kontakt mit Tierhaaren soll so weit wie möglich von Allergikern dagegen vermieden werden.

Gerade Kinder neigen zum häufigen Augenreiben, weshalb sie vielfach Bakterien, aber auch Partikel, die eine Entzündung auslösen können, ins Auge bringen. Bei sehr kleinen Kindern wird das nicht gänzlich zu vermeiden sein, später kann die Erziehung zu einer guten Handhygiene und der Vermeidung von ständigem Augenreiben von Erfolg sein.

Quellen und weiterführende Verweise

  • https://www.netdoktor.de/krankheiten/bindehautentzuendung/
  • https://www.apotheken-umschau.de/Bindehautentzuendung
  • https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/augen/augenentzuendung/bindehautentzuendung


Ständig neue Beiträge

Wir bieten hier fachlich geprüfte Gesundheitsinformationen, die in allgemein verständlicher Sprache verfasst sind. Wir zeigen ausführliche Informationen zu Blutwerten, Laborwerten und beschreiben Krankheiten und deren Symptome, teils gibt es auch Therapiemöglichkeiten. Die textlichen und grafischen Inhalte dieses Portals werden ständig erweitert, sodass Sie hier und auf unserer Facebook Seite viele Gesundheitsinformationen finden.

• Unsere redaktionelle Qualitätssicherung                           • Beratung und Hilfe 

Ähnliche Beiträge




Hinweise für die medizinischen Informationen auf diesem Webportal:

Wichtig: Die Referenzwerte (Normwerte oder Normalwerte) sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.

Die Informationen dieser Seite dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Für die Inhalte ist die Redaktion von laborwert.info verantwortlich. Die hier dargestellten Informationen sagen nichts darüber aus, ob und inwieweit Ihre Krankenkasse oder Ihr privater Krankenversicherer die Kosten für eine Behandlung oder ein Medikament übernimmt.



Autoren & Experten:
Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Hermann Eichstädt, Berlin. Facharzt Innere Medizin & Kardiologie, Lebenszeitprofessor i.R. der Charité Berlin. Geschäftsführender Vorstand der Berlin- brandenburgischen Gesellschaft für Herz- und Kreislauferkrankungen e.V.
Journalist: Horst K. Berghäuser


Literatur, Quellen und Verweise:
Rationelle Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin
Thieme Verlag
Praktische Labordiagnostik - Lehrbuch zur Laboratoriumsmedizin, klinischen Chemie und Hämatologie
Grönemeyers Buch der Gesundheit
Hallesche Krankenversicherung

Update: Letzte Änderungen auf dieser Seite fanden am 31.2.2024 statt.